Cookie-Banner (Einwilligung)

Mit Ihrer Aus­wahl wil­li­gen Sie in die Ver­wen­dung von tech­nisch nicht not­wen­di­gen Coo­kies und Diens­ten zum Zweck der Ana­lyse der Web­sei­ten­nut­zung sowie die Akti­vie­rung exter­ner Ein­bin­dun­gen ein. Wider­ruf: Sie kön­nen Ihre Ein­wil­li­gung jeder­zeit über die Lösch­funk­tion Ihres Brow­sers oder durch Anpas­sung der Daten­schutz­ein­stel­lun­gen in der Daten­schutz­er­klä­rung wider­ru­fen.

Skip to Main Content Skip to footer site mapSkip to search
  • Schrift verkleinern
  • Schrift Standard
  • Schrift vergrössern
  • Kontrast erhöhen
  • Inhalte vorlesen
  • Austismus Tirol Leichter Lesen

ifs SIB Tirol Autismus

Autismus

Autis­mus ist eine Beein­träch­ti­gung.
Men­schen mit Autis­mus kön­nen nicht gut
Kon­takt mit ande­ren Men­schen auf­neh­men.
Sie erle­ben die Umwelt anders.
Das Gehirn ver­ar­bei­tet die Infor­ma­tio­nen durch die Sinne anders.
Sinne sind zum Bei­spiel das Sehen, das Hören oder das Tas­ten.
Dadurch ent­ste­hen viele Pro­bleme mit ande­ren.

Men­schen mit Autis­mus haben zum Bei­spiel diese Schwie­rig­kei­ten:

  • Sie kön­nen nur schwer aus­hal­ten,
    wenn andere Men­schen sie berüh­ren oder umar­men.
  • Sie reagie­ren nicht,
    wenn man sie mit ihrem Namen anspricht.
  • Sie kön­nen sich meist nicht gut mit ande­ren Men­schen unter­hal­ten.
    Sie kom­mu­ni­zie­ren nicht oder ganz anders.
  • Sie kön­nen Ände­run­gen im Leben oder in ihrer Umge­bung
    nur schwer aus­hal­ten.
  • Sie kön­nen ihre Gefühle nicht gut zei­gen.
    Und sie kön­nen die Gefühle von ande­ren Men­schen
    nicht gut erken­nen.

Autismus Spektrums-Störung

Men­schen mit Autis­mus haben nicht alle die­sel­ben Pro­bleme.
Das Wort Spek­trum bedeu­tet,
dass es viele ver­schie­dene For­men von Autis­mus gibt.
Men­schen mit Autis­mus kön­nen ganz
ver­schie­dene Beein­träch­ti­gun­gen haben.

Was brauchen Menschen mit einer Autismus Spektrums-Störung?

Diese Men­schen brau­chen Ver­ständ­nis für ihre Pro­bleme.
Sie brau­chen Unter­stüt­zung im All­tag.
Sie müs­sen viele Dinge erst erler­nen.
Jede Ver­än­de­rung ist schwie­rig.
Sie müs­sen ler­nen, wie sie mit Ver­än­de­run­gen umge­hen kön­nen.
Jede Ver­än­de­rung muss des­halb gut
mit ihnen vor­be­rei­tet und geübt wer­den.

Mit welcher Methode arbeiten wir für Menschen
mit einer Autismus Spektrums-Störung?

Wir arbei­ten mit der Mul­ti­funk­tio­nel­len För­der-The­ra­pie
nach Frau Dok­to­rin Muchitsch.
Das bedeu­tet, jede Übung ist ganz ähn­lich wie die Übung davor.
So erreicht man lang­sam Ver­än­de­run­gen.

Gestar­tet wird mit der Invol­vie­rungs-The­ra­pie
Men­schen mit Autis­mus machen immer wie­der
die­sel­ben Bewe­gun­gen und Spiele.
Die The­ra­peu­tin oder der The­ra­peut macht zuerst die Spiele mit.
Dann ver­sucht er sie lang­sam und vor­sich­tig zu ver­än­dern.
Bis ein sinn­vol­les Ver­hal­ten dar­aus ent­steht.

So wird ein neues Ver­hal­ten gelernt und trai­niert.
Der Umgang mit ande­ren wird ver­bes­sert.
Das Den­ken wird ver­bes­sert.
Das Zurecht­kom­men mit ande­ren in einer Gruppe ist das Ziel,
zum Bei­spiel in einer Schul­klasse oder in der Fami­lie.

Wer kann zu uns kommen?

  • Men­schen, mit einer Autis­mus Spek­trums-Stö­rung,
    die sehr viel För­de­rung brau­chen,
    und die sehr große Pro­bleme haben.
  • Men­schen, mit einer Autis­mus Spek­trums-Stö­rung,
    die noch nie mit der Mul­ti­funk­tio­nel­len 
    För­der-The­ra­pie nach Frau Dok­to­rin Muchitsch
    behan­delt wor­den sind.

Wie arbeiten wir?

Mit jedem Men­schen wird ein­zeln gear­bei­tet.
Dadurch ent­steht eine enge Bezie­hung
zwi­schen der Bera­te­rin oder dem Bera­ter
und dem jun­gen Men­schen mit Autis­mus.
Wenn es schon mög­lich ist,
arbei­ten wir auch in einer Klein-Gruppe.

Mög­lichst viel Selb­stän­dig­keit und Selbst-Bestim­mung
sind das Ziel der The­ra­pie.

Kontakt

SIB Tirol Autismus

Königs­ka­pelle 2

6463 Kar­rös­ten

Leitung