Cookie-Banner (Einwilligung)

Mit Ihrer Aus­wahl wil­li­gen Sie in die Ver­wen­dung von tech­nisch nicht not­wen­di­gen Coo­kies und Diens­ten zum Zweck der Ana­lyse der Web­sei­ten­nut­zung sowie die Akti­vie­rung exter­ner Ein­bin­dun­gen ein. Wider­ruf: Sie kön­nen Ihre Ein­wil­li­gung jeder­zeit über die Lösch­funk­tion Ihres Brow­sers oder durch Anpas­sung der Daten­schutz­ein­stel­lun­gen in der Daten­schutz­er­klä­rung wider­ru­fen.

Skip to Main Content Skip to footer site mapSkip to search
  • Schrift verkleinern
  • Schrift Standard
  • Schrift vergrössern
  • Kontrast erhöhen
  • Inhalte vorlesen
  • Weniger Konflikte und mehr Miteinander durch aktive Siedl Leichter Lesen

Weniger Konflikte und mehr Miteinander durch aktive Siedlungsarbeit

Neben dem Anlie­gen, zu erschwing­li­chen Bedin­gun­gen attrak­ti­ven Wohn­raum bie­ten zu kön­nen, spielt für das Land auch die Wohn­qua­li­tät eine ganz ent­schei­dende Rolle. Vor allem in grö­ße­ren Wohn­an­la­gen kann diese aber leicht beein­träch­tigt wer­den, wenn etwa gegen­sätz­li­che Inter­es­sen zu Kon­flik­ten und Aus­ein­an­der­set­zun­gen füh­ren. In Vor­arl­berg wird die­ser Pro­ble­ma­tik aktiv begeg­net, erklärt Wohn­bau­re­fe­rent Lan­des­statt­hal­ter Karl­heinz Rüdis­ser: "Neben allen ande­ren Maß­nah­men ist eine eigene Kom­pe­tenz­stelle für Sied­lungs­ar­beit tätig, die in Sachen pro­fes­sio­nelle Sied­lungs­ar­beit neue Maß­stäbe setzt".

Kompetenzstelle für Siedlungsarbeit eingerichtet

Wenn sich Men­schen in ihren eige­nen vier Wän­den wohl füh­len, wirke sich das neben der per­sön­li­chen Zufrie­den­heit und dem Wohl­be­fin­den auch auf die Ver­bun­den­heit mit der Region posi­tiv aus, ist der Lan­des­statt­hal­ter über­zeugt: "Umso wich­ti­ger ist es, alles daran zu set­zen, damit das Zusam­men­le­ben in unse­ren Sied­lun­gen funk­tio­niert. Daher haben wir uns par­tei­über­grei­fend dazu ent­schlos­sen, die Sied­lungs­ar­beit in Vor­arl­berg zu inten­si­vie­ren".

Span­nun­gen ent­ste­hen vor allem durch Pro­bleme bei Müll­plät­zen, Lärm und Unruhe oder durch Bewoh­ner, die sich nicht an Haus­ord­nun­gen hal­ten. "Die Gemein­den und gemein­nüt­zi­gen Wohn­bau­trä­ger sind sehr bemüht, auf­tre­tende Kon­flikte posi­tiv zu lösen. Weil diese Bemü­hun­gen aber auch oft an Gren­zen sto­ßen, haben wir die Kom­pe­tenz­stelle für Sied­lungs­ar­beit ein­ge­rich­tet, die Unter­stüt­zung anbie­tet", erläu­tert Rüdis­ser.

Beim Institut für Sozialdienste angesiedelt

Die Kom­pe­tenz­stelle fun­giert als fach­li­che Unter­stüt­zung für Gemein­den, für gemein­nüt­zige Wohn­bau­trä­ger und für Bewoh­ne­rin­nen und Bewoh­ner. Dabei umfasst die Tätig­keit die­ser Stelle, mit deren Orga­ni­sa­tion das Insti­tut für Sozi­al­dienste (ifs) beauf­tragt ist, neben ope­ra­ti­ven Auf­ga­ben auch das Wis­sens­ma­nage­ment und die Netz­werk­ar­beit.
"Haupt­auf­gabe der Kom­pe­tenz­stelle ist es, die bereits beste­hen­den Struk­tu­ren best­mög­lich zu nut­zen, ein­zu­bin­den, zu unter­stüt­zen und deren Kom­pe­ten­zen zu stär­ken", sagt Heidi Lorenzi, Lei­te­rin des ifs Fach­be­reichs Woh­nen. Die Sied­lungs­ar­beit in Vor­arl­berg soll auf eine mög­lichst breite Basis gestellt wer­den, führt Lorenzi wei­ter aus.

Finanzielle Entlastung für Gemeinden

Gemein­den, die Hand­lungs­be­darf aus­ma­chen und Unter­stüt­zung benö­ti­gen, kön­nen sich an die Kom­pe­tenz­stelle wen­den. Die Mit­ar­bei­te­rin­nen wer­den in Koope­ra­tion mit den Zustän­di­gen der Gemeinde aktiv, set­zen Pro­jekte auf, koor­di­nie­ren sie und suchen durch­füh­rende Part­ner vor Ort. Das Land betei­ligt sich an den Kos­ten der gemein­sam umge­setz­ten Pro­jekte und über­nimmt zudem die Kos­ten für die Kom­pe­tenz­stelle zur Gänze.
In der Ver­gan­gen­heit wur­den Pro­jekte in der Regel durch eine Kos­ten­tei­lung zwi­schen Gemein­den und Bau­trä­gern ohne Betei­li­gung des Lan­des finan­ziert. "Mit der neuen Kos­ten­auf­tei­lung vor­ge­se­hen ist, dass die gemein­nüt­zi­gen Wohn­bau­trä­ger ein Drit­tel der anfal­len­den Pro­jekt­kos­ten tra­gen wer­den unsere Gemein­den deut­lich ent­las­tet", sagt Rüdis­ser.

Erhöhung der Wohnzufriedenheit

Die Kom­pe­tenz­stelle über­nimmt nicht nur die Koor­di­nie­rung aller Pro­jekte im Bereich Sied­lungs­ar­beit, son­dern doku­men­tiert diese auch. So sind eine Eva­lu­ie­rung der Wir­kun­gen und auch der Auf­bau eines Wis­sens­ma­nage­ments mög­lich. "Ich bin davon über­zeugt, dass wir mit der Kom­pe­tenz­stelle für Sied­lungs­ar­beit einen wich­ti­gen Schritt in Rich­tung einer qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­gen Sied­lungs­ar­beit gesetzt haben. Damit wer­den wir die Wohn­zu­frie­den­heit in unse­ren Sied­lun­gen erhö­hen", bekräf­tigt Rüdis­ser.


Kontakt

Kommunikation & Marketing

Mag. Marion Hep­ber­ger

Inter­park Focus 40

6832 Röthis