Cookie-Banner (Einwilligung)

Mit Ihrer Aus­wahl wil­li­gen Sie in die Ver­wen­dung von tech­nisch nicht not­wen­di­gen Coo­kies und Diens­ten zum Zweck der Ana­lyse der Web­sei­ten­nut­zung sowie die Akti­vie­rung exter­ner Ein­bin­dun­gen ein. Wider­ruf: Sie kön­nen Ihre Ein­wil­li­gung jeder­zeit über die Lösch­funk­tion Ihres Brow­sers oder durch Anpas­sung der Daten­schutz­ein­stel­lun­gen in der Daten­schutz­er­klä­rung wider­ru­fen.

Skip to Main Content Skip to footer site mapSkip to search
  • Schrift verkleinern
  • Schrift Standard
  • Schrift vergrössern
  • Kontrast erhöhen
  • Inhalte vorlesen
  • Schul-Sozialarbeit Leichter Lesen

ifs Schul-Sozialarbeit

Die ifs Schul-Sozi­al­ar­beit hilft bei Pro­ble­men und Kri­sen in der Schule.
Alle Per­so­nen, die mit der Schule zu tun haben,
kön­nen sich an uns wen­den.

Das sind

  • Schü­le­rin­nen und Schü­ler
  • Lehr­per­so­nen
  • Eltern und andere Erzie­hungs-Berech­tigte.

Wer sich an die ifs Schul-Sozi­al­ar­beit wen­det, macht das frei­wil­lig.

Das bieten wir.

  • Bera­tung und Beglei­tung für Schü­le­rin­nen und Schü­ler.
  • Bespre­chun­gen mit Lehr­per­so­nen über schwie­rige Pro­bleme.
  • Ver­mitt­lung zwi­schen Schule und Erzie­hungs-Berech­tig­ten.
  • Beglei­tung bei Mob­bing und ande­ren Kon­flik­ten in der Klasse.
    Mob­bing bedeu­tet, dass eine Per­son in der Gruppe
    von ande­ren schlecht gemacht oder bedroht wird.
    Das kann in der Klasse sein, aber auch im Inter­net
    durch face­book oder andere Inter­net-Dienste.
    Face­book ist ein eng­li­sches Wort.
    Man spricht es so aus: feis­buk
  • Und vie­les andere.

Prävention

Ein wich­tige Teilt unse­rer Arbeit ist die Prä­ven­tion.
Das bedeu­tet, dass wir ver­schie­dene The­men bear­bei­ten,
bevor es zu Pro­ble­men kommt.
Zum Bei­spiel bie­ten wir Arbeits­grup­pen zum Thema Gewalt an.
Oder wir infor­mie­ren Lehr­per­so­nen, Eltern
und andere Erzie­hungs-Berech­tigte über ver­schie­dene The­men
wie Mob­bing oder Dro­gen.

Zusammenarbeit zwischen Schule und ifs Schul-Sozialarbeit

Der­zeit gibt es an 23 Schu­len eine ifs Schul-Sozi­al­ar­bei­te­rin
oder einen ifs Schul-Sozi­al­ar­bei­ter.
Wenn eine Schule eine ifs Schul-Sozi­al­ar­beit möchte,
muss sie beim Land dafür ansu­chen.
Das Land und die Gemeinde bezah­len dann gemein­sam diese Stelle.
Wenn eine Schule Inter­esse daran hat,
kann sie gerne mit der ifs Schul-Sozi­al­ar­beit spre­chen.

Angebote für Schülerinnen und Schüler

Die ifs Schul-Sozi­al­ar­beit küm­mert sich um diese Pro­bleme.

  • Per­sön­li­che Pro­bleme,
  • Pro­bleme mit Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­lern,
  • Pro­bleme mit Lehr­per­so­nen,
  • Pro­bleme mit den Eltern oder Erzie­hungs-Berech­tig­ten,
  • Pro­bleme beim Ler­nen und andere Pro­bleme in der Schule.

Angebote für Lehrerinnen und Lehrer

Oft hilft es, wenn man mit jeman­dem spre­chen kann.
Wir bie­ten den Leh­re­rin­nen und Leh­rern Gesprä­che an.
Wir hel­fen ihnen beim Gespräch mit Eltern oder
Erzie­hungs-Berech­tig­ten.
Gemein­sam über­le­gen wir, wie die Stim­mung
in der Klasse ver­bes­sert wer­den kann.

Wir stel­len Kon­takte zur Kin­der- und Jugend­hilfe
oder ande­ren sozia­len Ein­rich­tun­gen her.

Angebote für Erziehungs-Berechtigte

Wir hel­fen Eltern oder Erzie­hungs-Berech­tig­ten,
wenn sie Fra­gen zur Erzie­hung ihres Kin­des haben.
Wir unter­stüt­zen sie bei Pro­ble­men in der Schule.
Wir stel­len Kon­takte zu sozia­len Ein­rich­tun­gen
oder The­ra­pie-Mög­lich­kei­ten her.

Leitung