ifs_jahresbericht_2020_2_sc

ifs Jahresbericht 2020 4 Persönliche Krisen treffen Men- schen meist völlig unvorbereitet und können weitreichende, existenz- bedrohende Auswirkungen nach sich ziehen. Mitunter stellen sie das Leben der Betroffenen auf den Kopf, führen dazu, dass vieles in Frage ge- stellt wird. Unerwartet traf uns auch die COVID-19-Pandemie – von vielen als Corona-Krise bezeichnet – und brachte tiefgreifende Konsequenzen für uns als Gesamtgesellschaft, aber auch für jeden Einzelnen und jede Einzelne mit sich. Corona dominierte ab März 2020 unser aller Leben. Die damit einher- gehenden Maßnahmen stellten ein- schneidende Veränderungen dar und führten für manche zu Existenzängs- ten oder zur Verschärfung bereits bestehender Probleme. Die Pandemie zehrte an unseren Nerven. Viele wa- ren und sind überfordert, ausgelaugt, manche entwickelten aufgrund der Belastungen psychische Symptome. Und doch gab es einen Alltag abseits von Corona. Einen Alltag, der uns forderte, der aber auch viele schöne Momente mit sich brachte. Einen All- tag, der nicht vernachlässigt werden durfte. Verlässliche Hilfeleistungen Wir im ifs setzen uns für Menschen in psychischen und sozialen Kri- sensituationen ein, bieten diesen Hilfe und Unterstützung – auch oder gerade in solch herausfordernden Zeiten wie während dieser Pandemie. Die Lockdowns und die Vorkeh- rungen zur Eindämmung des Virus erschwerten unseren Arbeitsalltag. Sowohl in den ambulanten als auch in den nachgehenden und stationä- ren Angeboten stellte sich die Frage, wie wir trotz Beachtung aller Schutz- maßnahmen verlässlich für unsere Klientinnen und Klienten da sein und sie dabei unterstützen können, den (neuen) Alltag mit all seinen Her- ausforderungen zu meistern. Mit Einsatzbereitschaft, Kreativität und der Adaptierung bestehender Unterstützungsleistungen konnten wir Mittel und Wege finden, um während des ganzen Jahres 2020 Beratungen und Begleitungen durch- zuführen. Es galt, sich auf die neuen Gegebenheiten einzustellen, was uns – ein bisschen Stolz sei mir an dieser Stelle erlaubt – als Institution gut gelungen ist. Wir erweiterten unsere Öffnungszeiten, um auch an Abenden und Samstagen erreichbar zu sein. Die Beratungssettings wur- den angepasst und so standen wir Hilfesuchenden telefonisch, mittels videobasierter Kommunikation, per Chat und selbstverständlich unter Einhaltung aller Vorschriften und Hygienemaßnahmen auch persön- lich zur Seite. Kinder und Jugendliche im Fokus Wir begleiteten die Menschen durch diese Zeit der Unsicherheit, der sozialen Kontaktbeschränkungen, des Homeschoolings und des Home- office, der Kurzarbeit etc. Corona dominierte das Leben, führte dazu, dass so mancher, der zuvor niemals geglaubt hätte, je unsere Hilfe zu benötigen, sich hilfesuchend an die Regionale Sozialberatung, die Schul- denberatung, die Familienberatung oder einen anderen Fachbereich wandte. Die Einzelschicksale be- rührten auch uns als professionelle Helfer*innen, vor allem die Tatsache, dass gerade Kinder und Jugendliche besonderen psychischen Belastun- gen ausgesetzt waren – nicht nur Kinder und Jugendliche, die bereits vor Corona nur unter erschwerten Bedingungen gesellschaftlich mit- halten konnten, Auffälligkeiten aufwiesen oder psychische Probleme hatten, sondern alle jungen Men- schen. In besonderemMaße betrof- fen waren jene, die zu Hause Gewalt erlebten. Aufgrund des Fehlens von erwachsenen „Mitschauenden“ wie Kindergartenpädagog*innen, Lehr- personen, Trainer*innen in Vereinen etc. blieb häusliche Gewalt oftmals unentdeckt. Umso mehr sind wir nun gefordert, genau hinzuschauen und schnell zu reagieren. Sorge bereitet uns zudem, dass die Auswirkungen der Pandemie in Zu- kunft unverhältnismäßig stark auf den Schultern der heutigen Kinder und Jugendlichen lasten werden. Deshalb ist es von besonderer Bedeu- tung, der jungen Generation unsere Aufmerksamkeit zu schenken. Das Fundament der psychischen Gesund- heit wird bereits in den ersten Le- bensjahren gelegt und somit sind wir als Gesellschaft gefordert, uns mit all unserer Energie dafür einzusetzen, dass die Auswirkungen der Pandemie effektiv vermindert und Langzeit- folgen bei Kindern und Jugendlichen vermieden werden. Jahresbericht 2020 Ein Überblick von ifs Geschäftsführerin Martina Gasser

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ2MDY0