ifs_zeitschrift_1_18
13 Sommer 2018 erwachsenen Bevölkerung, einschließlich der tat- sächlichen Analphabeten, auf dem Sprachniveau A1 bis A2. Demgegenüber steht die Tatsache, dass Texte von Behörden und Firmen fast ausschließ- lich auf dem Sprachniveau B1 bis C1 verfasst sind. Es ist anzunehmen, dass die Situation in Öster- reich ähnlich ist. Vor diesem Hintergrund ist die Wichtigkeit von Texten in leicht verständlicher Sprache zu verste- hen. Wer sich ohnehin schon schwer tut mit Lesen, der versucht es erst gar nicht mit schwierigen Tex- ten. Das bedeutet aber, dass die Lesekompetenzen immer schlechter werden. Lesen muss geübt werden. Texte in leicht verständlicher Sprache tragen dazu bei, dass die Lesekompetenz gestärkt wird, aber auch, dass Selbst- und Mitbestimmung möglich werden. Teilhabe verlangt Wissen und Informationen, um was es geht. Entscheidungen können nur gefällt werden, wenn man Argumente und Gegenargumente kennt. Wer darauf ange- wiesen ist, Informationen erklärt zu bekommen, ist abhängig. Das bedeutet auch, dass andere die Macht haben, zu bestimmen, was jemand erfährt und was nicht. „Der Bedarf nach leicht verständlicher Informa- tion ist also längst eine flächendeckende Not- wendigkeit geworden. Wenn unsere Gesellschaft es nicht schafft, darauf zu reagieren, riskiert sie, knapp die Hälfte der Bevölkerung umfassend und nachhaltig aus allen wichtigen gesellschaftlichen Prozessen und Entscheidungen auszuschließen – Ausschluss aus politischen Tätigkeiten inklusive.“2 Der Qualitäts-Standard von capito Unter der Marke capito hat der Verein atempo3 2001 in Graz ein Netzwerk gegründet, das Pro- dukte und Dienstleistungen in Leicht Lesen anbie- tet. Alle Qualitäts-Partnerinnen und Partner von capito arbeiten nach demselben Qualitäts-Stan- dard. Dieser beinhaltet einen Kriterienkatalog, der für die Erstellung von barrierefreien Informa- tionen für verschiedene Zielgruppen entwickelt wurde. Hier sind alle Regeln für die Erstellung einer barrierefreien Information aufgelistet. Der Qualitäts-Standard von capito wird jedes Jahr vom TÜV (Technischer Überwachungsverein) geprüft. Informationen, die nach den Regeln des Qualitäts- Standards von capito erstellt werden, erhalten ein Gütesiegel. Texte in leicht verständlicher Sprache können je nach Schweregrad mit dem Gütesie- gel in der Verständlichkeitsstufe A1, A2 oder B1 gekennzeichnet werden. Zusätzlich beinhaltet das Gütesiegel, dass die Produkte von Menschen aus der Zielgruppe auf Verständlichkeit geprüft wer- den. Somit ist gewährleistet, dass die Übersetzung auch wirklich auf die Zielgruppe ausgerichtet ist. Das Institut für Sozialdienste als Qualitäts-Partner von capito capito hat ein Netzwerk an Social Franchise Part- nern und Qualitäts-Partnern in ganz Österreich und Deutschland. Das ifs ist ein Qualitäts-Partner von capito, d. h. eine Mitarbeiterin des ifs absol- vierte bei capito eine Ausbildung zur Übersetzerin von schwierigen Texten in leicht verständliche Sprache. Sie ist somit befugt, innerhalb der Orga- nisation Produkte zu übersetzten und mit dem Gütesiegel zu kennzeichnen. So ist z. B. das Ange- bot des ifs auf www.ifs.at/lebensbereiche in leicht verständlicher Sprache zu finden. ○ 1 Grotlüschen, Anke/Riekmann, Wibke (2011): Konservative Entscheidungen – Größenordnung des funktionalen Anal- phabetismus in Deutschland. In: http://www.die- bonn. de/doks/report/2011-analphabetentum-01.pdf. 2 Fröhlich, Walburga (2013): Leichte Sprache und ihr Beitrag zu politischer Teilhabe. eNewsletter Wegweiser Bürgerge- sellschaft 24/2013 vom 20.12.2013. 3 www.atempo.at Marlies Vith ifs Inklusion und Selbstbestimmung marlies.vith@ifs.at Dies s Zeichen ist ein Güte Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlic A1: am leichtesten verständl
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ2MDY0