Cookie-Banner (Einwilligung)

Mit Ihrer Aus­wahl wil­li­gen Sie in die Ver­wen­dung von tech­nisch nicht not­wen­di­gen Coo­kies und Diens­ten zum Zweck der Ana­lyse der Web­sei­ten­nut­zung sowie die Akti­vie­rung exter­ner Ein­bin­dun­gen ein. Wider­ruf: Sie kön­nen Ihre Ein­wil­li­gung jeder­zeit über die Lösch­funk­tion Ihres Brow­sers oder durch Anpas­sung der Daten­schutz­ein­stel­lun­gen in der Daten­schutz­er­klä­rung wider­ru­fen.

Skip to Main Content Skip to footer site mapSkip to search
  • Schrift verkleinern
  • Schrift Standard
  • Schrift vergrössern
  • Kontrast erhöhen
  • Inhalte vorlesen
  • Pycholiste Normal Lesen

Warum Psychotherapie?

Psy­cho­the­ra­pie unter­stützt die Wie­der­er­lan­gung eines sinn- und wert­voll emp­fun­de­nen Lebens, die Lie­bes- und Arbeits­fä­hig­keit und die Teil­habe an gesell­schaft­li­chen Aus­tausch­pro­zes­sen.

Psy­cho­the­ra­pie ist „die nach einer all­ge­mei­nen und beson­de­ren Aus­bil­dung erlernte, umfas­sende, bewusste und geplante Behand­lung von psy­cho­so­zial oder psy­cho­so­ma­tisch beding­ten Ver­hal­tens­stö­run­gen und Lei­dens­zu­stän­den“.
Psy­cho­the­ra­pie hat zum Ziel, mit wis­sen­schaft­lich-psy­cho­the­ra­peu­ti­schen Metho­den see­li­sches Leid zu hei­len oder zu lin­dern, gestörte Ver­hal­tens­wei­sen zu ändern und die per­sön­li­che Ent­wick­lung und Gesund­heit zu för­dern (vgl. Psy­cho­the­ra­pie­ge­setz Arti­kel I, §1).



Psychotherapie Vorarlberg

Seit April 2014 gilt der Psy­cho­the­ra­pie-Ver­trag zwi­schen Land Vor­arl­berg (Sozi­al­fonds, Fach­be­reich Inte­gra­ti­ons­hilfe), Öster­rei­chi­sche Gesund­heits­kasse (im Namen aller Sozi­al­ver­si­che­rungs­trä­ger) und Insti­tut für Sozi­al­dienste.

Im Rah­men die­ses Ver­tra­ges wurde das ifs damit beauf­tragt, die nicht-ärzt­li­che ambu­lante psy­cho­the­ra­peu­ti­sche Ver­sor­gung in Vor­arl­berg zu orga­ni­sie­ren und umzu­set­zen. So wur­den zusätz­lich zu den im ifs ange­stell­ten Psy­cho­the­ra­peut:innen neue Koope­ra­ti­ons­part­ner:innen aus den nie­der­ge­las­se­nen Pra­xen mit Stun­den­kon­tin­gen­ten unter Ver­trag genom­men. Mit der Bezeich­nung „Psy­cho­the­ra­pie Vor­arl­berg“ ste­hen nun ange­stellte und nie­der­ge­las­sene Psy­cho­the­ra­peut:innen, aus­ge­bil­det in 8 unter­schied­li­chen aner­kann­ten Psy­cho­the­ra­pie­schu­len, ver­teilt über ganz Vor­arl­berg für die psy­cho­the­ra­peu­ti­sche Ver­sor­gung zur Ver­fü­gung.

Die Psy­cho­the­ra­peut:innen erfül­len nach­weis­lich fol­gende Kri­te­rien:
- Ein­tra­gung in die Psy­cho­thera­peut:innen­liste des Bun­des­minis­te­ri­ums für Gesund­heit
- Min­des­tens drei Jahre Berufs­erfah­rung als Psy­cho­the­ra­peut:in
- Ein­hal­tung der gesetz­lich vor­ge­schrie­be­nen
Fort­bil­dungs­ver­pflich­tung
- Anwen­dung aus­schließ­lich aner­kann­ter Psy­cho­the­ra­pie­me­tho­den gemäß dem Psy­cho­the­ra­pie­ge­setz

Es besteht Offen­heit für Men­schen aller Alters­grup­pen und aller sozia­ler Schich­ten. Das Ange­bot umfasst:
- Psy­cho­the­ra­pie mit Erwach­se­nen, Kin­dern und Jugend­li­chen (Ein­zel­set­ting)
- Psy­cho­the­ra­pie mit Paa­ren und Fami­lien
- Psy­cho­the­ra­pie im Mehr­per­so­nen-Set­ting (Gruppe)

Die inter­dis­zi­pli­näre Zusam­men­ar­beit ver­schie­de­ner Berufs­grup­pen inner­halb und außer­halb des ifs ermög­licht es, in jedem Ein­zel­fall einen ange­mes­se­nen Ansatz für Hilfe zu ent­wi­ckeln. Kom­plexe Pro­blem­si­tua­tio­nen kön­nen mit/​aus unter­schied­li­chen fach­li­chen Blick­win­keln bear­bei­tet wer­den. Der Zusam­men­schluss von ifs Ange­stell­ten und exter­nen Koope­ra­ti­ons­part­ner:innen ermög­licht Syn­er­gien, die unse­ren Kli­ent:innen zugu­te­kom­men.

Zugang zu Psychotherapie Vorarlberg

Der Zugang zu „Psy­cho­the­ra­pie Vor­arl­berg“ erfolgt aus­schließ­lich über die Clea­ring­stelle Psy­cho­the­ra­pie. Im Rah­men eines gemein­sa­men Gesprächs klä­ren unsere Psy­cho­the­ra­peut:innen mit Ihnen, ob und wel­che psy­cho­the­ra­peu­ti­sche Behand­lung pas­send für Sie sein kann. Bitte mel­den Sie sich für ein Clea­ring­ge­spräch an. Die Anmel­dung ist online unter www.ifs.at/​psy­cho­the­ra­pie-vor­arl­berg oder per­sön­lich an den ifs Bera­tungs­stel­len mög­lich (ifs Bera­tungs­stelle Bre­genz, Dorn­birn, Feld­kirch und Blu­denz von Mon­tag bis Frei­tag in der Zeit von 08.00 bis 12.00 Uhr sowie Mon­tag, Diens­tag und Don­ners­tag von 13.00 bis 17.00 Uhr, Mitt­woch von 13 bis 19 Uhr; ifs Bera­tungs­stelle Hohen­ems von 08.00 bis 12.00 Uhr; ifs Bera­tungs­stelle Bre­gen­zer­wald von 09.00 bis 11.00 Uhr). Nach der Anmel­dung erhal­ten Sie zeit­nah einen Ter­min, in dem Ihre Situa­tion geklärt und das wei­tere Vor­ge­hen gemein­sam bespro­chen wird.
Es besteht eine freie Psy­cho­thera­peut:innen- und Metho­den­wahl. Eine ärzt­li­che Über­wei­sung ist nicht not­wen­dig.

Kosten

Die Finan­zie­rung der psy­cho­the­ra­peu­ti­schen Behand­lung erfolgt zum einen durch Bei­träge der Ver­si­che­rungs­trä­ger, zum ande­ren aus Mit­teln des Lan­des Vor­arl­berg, Sozi­al­fonds.

Die Eigen­be­tei­li­gung der Kli­ent:innen beträgt pro The­ra­pie­ein­heit im Ein­zel­set­ting max. 15 Euro, pro Grup­pen­ein­heit max. 5 Euro.
Die Höhe der Eigen­be­tei­li­gung wird im gemein­sa­men Gespräch fest­ge­legt und rich­tet sich nach der finan­zi­el­len Situa­tion der Kli­ent:innen.

Regelung bei Absagen

Sollte ein ver­ein­bar­ter Ter­min nicht ein­ge­hal­ten wer­den kön­nen, ist dies mög­lichst bald bekannt zu geben. Ver­schie­bun­gen oder Absa­gen sind tele­fo­nisch oder schrift­lich per mail bis spä­tes­tens 48 Stun­den vor dem Ter­min kos­ten­los mög­lich. Danach bzw. bei Nicht­er­schei­nen ist ein Aus­fall­s­hono­rar von 50,00 Euro auf­grund der nicht mehr mög­li­chen Ver­mitt­lung des Ter­mins fäl­lig. Wurde kein Kos­ten­bei­trag ver­ein­bart bzw. für Min­dest­si­che­rungs- oder Not­stands­hil­fe­be­zie­her:innen, beträgt das Aus­fall­ho­no­rar 15,00 Euro. Nach zwei­ma­li­gem Nicht-Erschei­nen ohne Absage inner­halb der besag­ten 48 Stun­den­frist ist es den behan­deln­den Psy­cho­the­ra­peut:innen vor­be­hal­ten, die Psy­cho­the­ra­pie zu been­den und den nächst­ge­reih­ten Pati­en­ten bzw. die nächst­ge­reihte Pati­en­tin in das Ver­sor­gungs­mo­dell auf­zu­neh­men.



Sigrid Hämmerle-Fehr, 1974

 

Leiterin

Psy­cho­the­ra­pie Vor­arl­berg
Amberg­park
Reichs­straße
6800 Feld­kirch
Tele­fon 05 1755-540
sig­rid.haem­merle-fehr@ifs.at