Cookie-Banner (Einwilligung)

Mit Ihrer Auswahl willigen Sie in die Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies und Diensten zum Zweck der Analyse der Webseitennutzung sowie die Aktivierung externer Einbindungen ein. Widerruf: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Löschfunktion Ihres Browsers oder durch Anpassung der Datenschutzeinstellungen in der Datenschutzerklärung widerrufen.

Skip to Main Content Skip to footer site mapSkip to search
  • Schrift verkleinern
  • Schrift Standard
  • Schrift vergrössern
  • Kontrast erhöhen
  • Inhalte vorlesen
  • Geschichte Normal Lesen

ifs Geschichte

Die Geschichte des Institut für Sozialdienste wurde gemeinsam vom ifs und der Rheticus Gesellschaft, Univ. Prof. Dr. Gerhard Wanner, aufgearbeitet und in dem Buch "Die Geschichte des ifs Vorarlberg - Von der Bürgerinitiative zum sozialen Dienstleistungsunternehmen" veröffentlicht.



1962

Im November fand die Gründung der Arbeitsgemeinschaft zur Betreuung der gefährdeten Jugend in Land Vorarlberg – die Vorgängervereinigung des ifs – statt. Anwesend waren Kaplan Emil Bonetti, Dr. Hermann Girardi, Oswald Lenz, Gerda Schelling, Dr. Herbert Tschofen, Hannelore Ulmer und Dr. Adolf Würbel.

1963

Zulassung des Vereins Arbeitsgemeinschaft zur Betreuung der gefährdeten Jugend im Land Vorarlberg. Entstehung von Arbeitskreisen des Vereins in den Städten Vorarlbergs.

1969

Gründung der ersten Jugend- und Erziehungsberatungsstelle in Bregenz.

1971

Umbenennung und Gründung des Vereines Institut für Sozialdienste - Private Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe, Erziehungsberatung, Eheberatung, Altenhilfe.

Erster Präsident wird Dipl.-Ing. Rudolf Ammann, erster Geschäftsführer Sepp Büsel.

1972

Vorarlberg beschließt als erstes Bundesland ein Sozialhilfegesetz.

Die erste "offene" ifs Wohngemeinschaft wird eröffnet.

1973

Die erste Beratungsstelle des ifs wird in Bregenz installiert.

Dr. Erika Neumann übernimmt bis 1982 die fachliche Leitung des Gesamt-ifs.

1974

Die ifs Beratungsstelle in Feldkirch wird eröffnet.

Fredy Mayer (ÖVP) übernimmt von Ernst Winder (SPÖ) das Sozial- und Gesundheitsressort der Landesregierung.

Einrichtung der vom Bund geförderten ifs Familienplanungsstelle an der Beratungsstelle Bregenz.

1975

Bundesgesetz zur Fristenregelung (Schwangerschaftsabbruch)

Das ifs erweitert sein Angebot um die Schwangerschaftskonfliktberatung.

1976

Gemeinsam mit dem Arbeitskreis für Vorsorge- und Sozialmedizin erscheint das erste "Informations-Blatt".

Die ersten Ferien- und Förderfreizeiten für Menschen mit Beeinträchtigungen auf der Neuburg in Götzis werden angeboten. Damit beginnt die Arbeit im Bereich der späteren ifs Reha.

1977

Eröffnung der ifs Beratungsstelle in Bludenz

Manfred Dörler wird im Jänner Geschäftsführer des ifs.

1978

Eröffnung der ifs Beratungsstelle in Dornbirn

Die ifs Fachgruppe "Berufliche und soziale Rehabilitation" startet mit der Integration von Menschen mit Beeinträchtigung in die reguläre Arbeitswelt.

1979

Die erste ifs Wohngemeinschaft für Burschen wird in Hard eröffnet.

Die erste ifs Wohngemeinschaft für Mutter und Kind wird eröffnet.

1980

Gründung der Stelle für Sozial- und Gemeinwesenarbeit in Feldkirch

1981

Eröffnung der ifs Beratungsstelle Bregenzerwald in Andelsbuch

Prof. Hans Sperandio wird Nachfolger von Dipl.-Ing. Rudolf Ammann als Präsident des Vereins Institut für Sozialdienste.

1982

Das ifs erhält neue Satzungen und eine neue Geschäftsordnung.

Beginn der ifs Jugendberatungstätigkeit "Mühletor" in Feldkirch

Die erste ifs Krisenwohnung wird in Bregenz eröffnet.

1983

Beginn der Zusammenarbeit mit dem ORF Vorarlberg im Rahmen der Vortragsreihe "Fragen unseres Daseins" 

1984

Die Landesverfassung verankert die Familienpolitik.

Start der ifs Sachwalterschaft in Feldkirch

1985

Die ifs Krisenwohnung in Feldkirch wird eröffnet.

1986

Einführung der Kostenrechnung, Budgetierung und des Controllings im ifs

Modellversuch "Sozialarbeit im Krankenhaus" in Bregenz

Die ifs Krisenwohnungen in Dornbirn und Bludenz werden eröffnet.

Die erste ifs Wohnung für Menschen mit Beeinträchtigung wird im März in Feldkirch eröffnet.

1987

Das Projekt "Sozialpädagogische Familienarbeit", aus dem sich in der Folge die ifs Familienarbeit entwickelt, startet in Bludenz.

Das ifs feiert sein 25-jähriges Bestehen. 

1988

Die ifs Schuldenberatungsstelle wird im Februar in Bregenz eröffnet.

1989

Familienförderungsgesetz des Landes Vorarlberg  

Das Familien- und Frauenreferat im Amt der Vorarlberger Landesregierung wird gegründet.

Das Projekt "Anlehre" bei Zumtobel Lighting GmbH wird gestartet.

1990

Die ifs Beratungsstelle für behindertengerechtes Bauen und Wohnen in Dornbirn eröffnet.

Die ifs FrauennotWohnung wird in Dornbirn eröffnet.

1991

Das ifs übernimmt die Patientenanwaltschaft im LKH Rankweil.

Die ifs Zeitschrift "ifs Informationen" erscheint erstmals mit einer Auflage von rund 2.000 Stück.

Erstmals wird die Sozialpolitische Studienreise des ifs für Landes- und KommunalpolitikerInnen angeboten, die auf reges Interesse stößt. Diese wird in Zukunft ein Mal pro Jahr durchgeführt. 

1992

Gründung der Beratungsstelle ifs Dialog

Gründung des PRO-Team für Nahraum und Gemeinwesenentwicklung

Der erste Landeswettbewerb "Menschengerechtes Bauen" wird gemeinsam mit der Redaktion der Vorarlberger Nachrichten ausgeschrieben.

Das Projekt "Psychologische Beratung für Kindergärten" wird gestartet.

Das ifs startet mit dem Angebot Supervision & Coaching.

1993

Eine ambulant betreute Wohnform für Menschen mit Beeinträchtigungen wird in Bludenz eröffnet.

Die ifs Jugendberatungsstelle startet mit der mobilen Jugendarbeit (Streetwork).

1994

Satzungsänderungen des Vereins Institut für Sozialdienste. Der Verein gründet im November die erste soziale gemeinnützige GmbH Österreichs.

1995

Dr. Stefan Allgäuer wird im Jänner gemeinsam mit Manfred Dörler zum ifs Geschäftsführer der ifs GmbH bestellt.

Die Bereiche Familienarbeit, Schuldenberatung, Sachwalterschaft und Patientenanwaltschaft werden aus dem ifs ausgegliedert. Die ifs Familienarbeit (Geschäftsführer Dr. Hubert Löffler) und die ifs Schuldenberatung (Geschäftsführer Peter Kopf) werden eigenständige GmbHs, ifs Sachwalterschaft und Patientenanwaltschaft bilden einen Verein.

Eröffnung der ifs Beratungsstelle Hohenems

ifs Präsident Prof. Hans Sperandio übergibt sein Amt an Dr. Anton Fliri.

Dipl.-Ing. Rudolf Ammann, erster Präsident des Vereins Institut für Sozialdienste, stirbt im April.

Erste Beteiligung des ifs an EU-Projekten.

1996

Gründung des Förderkreises "Netz für Kinder" auf Initiative der Geschäftsführung des ifs.

Das Jugendintensivprogramm, kurz JIP, wird im Rahmen der Fachgruppe ifs Sozialpädagogik installiert.

Die eu-pik wird ins Leben gerufen. Es geht dabei um die Vernetzung und Information im NPO-Bereich bei EU-Projekten.

Das ifs löst die Wohngemeinschaften für Menschen mit Beeinträchtigung auf und ermöglicht durch ambulante Begleitung und Unterstützung das Führen eines selbstbestimmten, eigenständigen Lebens für Menschen mit Beeinträchtigungen. Daraus entsteht das ifs Fundament.

1997

Dr. Stefan Allgäuer wird im April aufgrund des Rücktritts von Manfred Dörler alleiniger Geschäftsführer des ifs.

Die ifs Streetwork-Stelle in Bregenz wird eröffnet.

Das EU-Projekt "Hauptschulabschluss" wird vom ifs Mühletor gestartet.

Erstmals werden ifs Beratungsstunden auch im Kleinwalsertal angeboten.

Die Sozialpädagogischen Wohngemeinschaften des ifs in Rankweil und Wolfurt werden geschlossen und in Ambulant betreute Wohnungen (AbW) umgewandelt.

1998

Die Fachgruppe ifs Reha wird geteilt. Die klassische Reha-Arbeit bleibt bei der ifs Reha, die Angebote Spagat, Dialog und Reha-Service-Center werden in die neue Fachgruppe Dialog gelegt.

Der amtierende ifs Präsident Dr. Anton Fliri stirbt im August.

1999

Gerhard Köhlmeier, bis Dezember 1998 Bürgermeister der Marktgemeinde Hard, wird mit 1.1.1999 neuer Präsident des Vereins Institut für Sozialdienste.

Der erste ifs Geschäftsführer Sepp Büsel stirbt im Februar.

Die Gewaltberatungsstelle Klartext wird in der ifs Beratungsstelle Bregenz gegründet.

Im Auftrag des Landes Vorarlberg und des Bundesministeriums für Frauenangelegenheiten wird in Feldkirch die ifs Interventionsstelle - Handeln gegen Gewalt in der Familie installiert. 

2000

Die bisherige Fachgruppe ifs Reha wird eine selbständige GmbH. 

Die Prozessbegleitung für Gewaltopfer wird im Auftrag des Justizministeriums gestartet.

Erstmals in Österreich wird vom ifs in Zusammenarbeit mit der Firma Teleport eine Internet-Beratung angeboten.

2001

Das Projekt "ifs Schulsozialarbeit" wird an den beiden Hauptschulen von Bregenz erstmals in Vorarlberg umgesetzt.

2002

Das ifs startet mit dem neuen Angebot der psychotherapeutischen Betreuung für Senioren.

Das erste Psychotherapie-Verzeichnis des ifs wird in schriftlicher Form herausgebracht.

Im Rahmen einer Zukunftstagung wird das Jubiläum "40 Jahre Verein ifs" gefeiert. Anwesend sind u. a. Landeshauptmann Dr. Herbert Sausgruber und die Landesräte Dr. Hans-Peter Bischof und Dr. Greti Schmid.

Die ifs Fachgruppe Opferschutz wird gegründet. In dieser sind die ifs FrauennotWohnung, die ifs Interventionsstelle, die Prozessbegleitung und der Kinderschutz zusammengefasst. 

2003

Die Fachgruppe ifs Sozialpädagogik erweitert ihr Angebot mit der Nachgehenden sozialpädagogischen Arbeit (NASA).

In der Gemeinde Mittelberg wird auf Wunsch der Gemeinde eine eigene ifs Stelle für das Kleinwalsertal installiert.   

Erstmals wird das ifs Angebot Clearing in ganz Vorarlberg angeboten (Jugendliche mit Benachteiligung werden bei der Berufsfindung unterstützt).

2004

Das ifs unterschreibt einen Kooperationsvertrag mit der Marktgemeinde Rankweil, in dem die Stelle für Gemeinwesenarbeit Rankweil Mitanand personell übernommen wird.

Manfred Dörler, langjähriger ifs Geschäftsführer und Mitglied des ifs Präsidiums stirbt im Juli. Am 20. Juli findet eine Trauersitzung des Vorarlberger Landtages statt.

Das ifs startet mit der Umsetzung des Projektes "Lehrlingscoaching".

2005

Die bisherige ifs Reha wird in "ifs Okay Für Menschen mit Behinderungen" umbenannt.

Die ifs Familienarbeit eröffnet in Feldkirch und Bludenz ein Besuchstreff. Dort können Kinder und geschiedene oder getrennt lebende Elternteile an einem neutralen Ort mit professioneller Begleitung wieder Kontakt zueinander aufbauen.

Das ifs übernimmt die neue Bewohnervertretung in Vorarlberg.

Die ARGE "Öffentlichkeitsarbeit" aller sozialer Einrichtungen im Land schreibt erstmals den "Sozial-Medienoskar" für Journalistinnen in Vorarlberg aus. Die Vergabe des Preises erfolgt im Rahmen eines "Presseclub-Spezial".

Das ifs veranstaltet im Auftrag der Internationalen Bodenseekonferenz (IBK) im Bregenzer Festspielhaus das IBK-Symposium zum Thema "Gesundheitsförderung im Bodenseeraum" mit über 400 Teilnehmerinnen.

Start des großen EU-Projektes Improve - Qualität im Wettbewerb um soziale Dienste, bei dem das ifs österreichweit eine wesentliche Rolle spielt.

Start des ifs Projektes "Delogierungsprävention", das in enger Zusammenarbeit mit der Caritas Wohnungslosenhilfe, dem dowas und Kaplan Bonetti umgesetzt wird.

Installierung der neuen ifs Fachgruppe Sozialer Nahraum mit der Zusammenführung des Pro-Teams und aller Gemeinwesenstellen (Feldkirch, Rankweil, Kleinwalsertal).

2006

Das Projekt "Sozialpsychiatrische Individualbetreuung (SIB)" wird gestartet. Ziel ist es junge Menschen mit persönlichkeitsstrukturellen Beeinträchtigungen intensiv zu begleiten, deren Entwicklung nachzuholen sowie innere Strukturen zu bilden und zu festigen.

Das ifs bietet in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer, dem Land Vorarlberg und den Bäuerinnen ein spezielles Service für Menschen aus der Landwirtschaft. Ein eigenes Beraterinnen-Team steht dieser Bevölkerungsgruppe zur Verfügung.

Die ifs Schuldenberatung startet den Vorarlberger Finanzführerschein "Fit fürs Geld", um Kinder und Jugendliche für den richtigen Umgang mit Geld zu sensibilisieren.

Gerhard Köhlmeier, amtierender Präsident des Vereins Institut für Sozialdienste, stirbt im Juli.

2007

Die ifs Schuldenberatung führt donnerstags einen einheitlichen, regelmäßigen Sprechtag ein.

Am 1. Juli tritt das neue Sachwalterrecht in Kraft. Mit einer neuen Vorsorgevollmacht und der sogenannten Sachwalterverfügung soll die Selbstbestimmung Betroffener gestärkt werden. Die Vorsorgevollmacht ermöglicht es, selbst zu bestimmen, wer vertretungsweise Entscheidungen fällen darf, falls man selbst nicht mehr dazu in der Lage ist.

Nach erfolgreicher zweijähriger Projektphase wird die ifs Delogierungsprävention in den Regelbetrieb übernommen. 

Die ifs Familienarbeit eröffnet ein weiteres ifs Besuchstreff in Dornbirn. 

Bundespräsident Dr. Heinz Fischer stattet dem ifs einen Besuch ab.

Das Projekt Improve findet mit einer vom ifs organisierten österreichweiten Tagung im Parlament in Wien seinen Abschluss.

Aus Anlass des 45-jährigen Bestehens des ifs wird in Kooperation mit der Rheticus Gesellschaft das Buch "Die Geschichte des ifs Vorarlberg - Von der Bürgerinitiative zum sozialen Dienstleistungsunternehmen" herausgegeben.

2008

Im Auftrag der IBK führte das ifs das 3. IBK-Symposium für Gesundheitsförderung und Prävention im Bregenzer Festspielhaus durch.

Erstmals in Vorarlberg strebt ein großes Unternehmen, die Firma Hydro Aluminium in Nenzing, eine enge Kooperation mit dem ifs an. Die Geschäftsleitung zielt dabei vor allem darauf ab, neben der körperlichen auch die seelische Gesundheit der MitarbeiterInnen zu fördern. Eine weitere derartige Kooperation wird mit den Vorarlberger Kraftwerken (VKW) eingegangen.

Vor über 30 Jahren hat das ifs  im Auftrag des Landes Vorarlberg  mit der beruflichen Integration von Menschen mit Beeinträchtigung begonnen – damals einzigartig in Österreich und über die Landesgrenzen hinaus. Durch eine neue Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern ist dieser Bereich dem Bundessozialamt zugefallen. Nach einer Ausschreibung hat das Bundessozialamt entschieden, diese Aufgabe an einen neuen Träger zu vergeben. Somit wurde diese Tätigkeit innerhalb des ifs mit Juni 2008 weitgehend eingestellt.

Das ifs wurde vom Land Vorarlberg (Kinder in die Mitte und Familienreferat) damit beauftragt, ein Angebot zu entwickeln, das die Anliegen von Kindern und Familien in Planungs- und Bauprozessen stärker in den Vordergrund stellt. Ziel der neuen Stelle ifs Kindergerechte Lebensräume ist es, Aktivitäten zu stärken, die kindergerechte Lebens- und  Siedlungsräume schaffen.

Das ifs erhält eine neue Unternehmensstruktur und gliedert sich nunmehr in Fachgruppen, welche wiederum in einzelne Fachbereiche bzw. Angebote unterteilt sind, sowie in selbständige Unternehmen. Zu den Fachgruppen zählen: ifs Assistenz für Menschen mit Beeinträchtigung, ifs Beratungsdienste, ifs Sozialpädagogik und ifs Sozialer Nahraum. Selbständige Unternehmen sind die ifs Schuldenberatung, die ifs Familienarbeit und der Verein ifs Sachwalterschaft, Bewohnervertretung und Patientenanwaltschaft.

Der Dachverband Österreichischer Jugendwohlfahrtseinrichtungen (DÖJ) wird gegründet. Vorarlberg ist in diesem neuen Dachverband durch Dr. Hubert Löffler, Leiter der ifs Familienarbeit und Bundesobmann-Stellvertreter des DÖJ, vertreten.

Im Rahmen der Mitgliederversammlung und der anschließenden Präsidiumssitzung des Vereins Institut für Sozialdienste wird Dr. Hans-Peter Bischof einstimmig zum neuen ifs Präsidenten gewählt. Neben Dr. Hans-Peter Bischof sind Dr. Elke Sader (Vizepräsidentin), Dr. Evelyn Marte-Stefani, Ing. Christoph Winder und Bürgermeister Erwin Mohr im Präsidium vertreten.

2009

Die ifs Interventionsstelle wird in ifs Gewaltschutzstelle umbenannt.Die ifs Wohngemeinschaft Oberland zieht von Bludenz-Bings nach Feldkirch-Gisingen um.

Im Juni findet in Bregenz die gesamtösterreichische Tagung der Schuldenberatung zum Thema "Die Herausforderung in der Krise" statt.

Nach 5-jähriger Laufzeit wird das von der ifs Familienarbeit und der ifs Schuldenberatung umgesetzte Projekt "... trotz allem gesund!" abgeschlossen. Ziel war es, bei armutsgefährdeten Menschen das Bewusstsein für Gesundheit zu schärfen und neue Zugänge zur Gesundheitsförderung zu erproben. 

Neukonzeption und Ausweitung der ifs Schulsozialarbeit. Diese wird neu in Feldkirch, Hohenems und Lustenau installiert. 

Die ifs Beratungsdienste starten mit dem neuen Angebot eines eigenen Fachdienstes für Beratung, Vermittlung und Information (spätere Erstberatung). Dieser Fachdienst versteht sich als zentrale, regionale Anlaufstelle zu den ifs Diensten. Ziel dieses Beratungsdienstes ist es, sofortige Hilfestellung zu geben, den Zugang zu den ifs Angeboten zu vereinfachen und die Hilfesuchenden im Hilfeprozess zu unterstützen.

2010

Die Diözese Vorarlberg und das ifs richten infolge der Missbrauchs- und Misshandlungsvorwürfe in der katholischen Kirche eine gemeinsame erweiterte Ombudsstelle ein. In Zukunft ist die Ombudstelle über zwei Telefonnummern zu erreichen. Eine davon wird wie bislang von der Diözese betreut, die andere wird an das ifs (Beratungsstelle Bregenz) weitergeleitet. So können sich Missbrauchsopfer nun auch an die neu eingerichtete Telefon-Hotline des ifs wenden, wenn sie eine nicht kirchennahe Ansprechperson suchen.

Die ifs Fachgruppe Sozialer Nahraum wird neu organisiert. Die Bereiche Pro-Team und Kindergerechte Lebensräume werden eigenständige Bereiche. Die beiden bisher in diese Fachgruppe integrierten Gemeinwesenstellen in Rankweil (Mitanand) und Kleinwalsertal werden den Beratungsdiensten zugeordnet.

Im Rahmen der von der Agentur Team A5 veröffentlichten "Hitparade der Vorarlberger Marken" nimmt das ifs in einer Reihung von 100 Vorarlberger Unternehmen den 10. Rang in Bezug auf den gestützten Bekanntheitsgrad ein.

Mit dem neuen Webportal "Info-Pool für Menschen mit Behinderung – www.behinderung-vorarlberg.at" lässt das Land Vorarlberg eine Vision zur Realität werden. Nun gibt es einen Ort, an welchem mit wenigen Klicks alle Informationen rund um die Thematik "Menschen mit Behinderung in Vorarlberg" gefunden werden können. Das ifs ist maßgeblich in die Umsetzung eingebunden.

Das ifs startet ein innerbetriebliches Gesundheitsförderungsprojekt mit dem Titel "Gemeinsam für unsere Gesundheit".

Die Internationale Bodensee Konferenz (IBK) verleiht zum vierten Mal den IBK-Preis für Gesundheitsförderung und Prävention. Mit der Durchführung des IBK-Symposium "Prävention und Gesundheitsförderung" ist erneut das ifs beauftragt worden.

2011

Nach erfolgreichem Abschluss des Projektes "trotz allem gesund!" starten die ifs Familienarbeit und die ifs Schuldenberatung mit "trotz allem vernetzt!", einem weiteren Projekt zur aktiven Gesundheitsförderung und -vorsorge für Familien, die von Armut und sozialer Isolation betroffen sind.

Die WG Oberland wird zur ifs Krisenwohngruppe Kompass mit dem Schwerpunkt der Krisenbetreuung von Jugendlichen.

Start der ifs Flexiblen intensivpädagogischen Betreuung (Flex)

Die ifs Gewaltberatung wird im Auftrag des Landes an den Standorten Feldkirch und Dornbirn kontinuierlich aufgebaut.

2012

2012 blickt das ifs auf 50 Jahre soziales Engagement in Vorarlberg zurück.

Das Angebot "ifs vor Ort" macht das Jubiläum spürbar: Zahlreiche Schulen und Kindergärten, Firmen, Gemeinden, Vereine und auch verschiedenste Vorarlberger Sozialeinrichtungen lassen sich zu Themen wie Missbrauch, Mobbing, Gewaltschutz, Menschen mit Beeinträchtigung, psychische Gesundheit am Arbeitsplatz, Sexualität, Verhaltensauffälligkeiten, Ängste und Phobien, Sozialpädagogik u.v.m. informieren.

Das Jubiläums-Symposium „Risiko und Chance des Unvorhersehbaren“ mit der Philosophin Rebekka Reinhard, der Klimaforscherin Helga-Kromp-Kolb und der Kriegsreporterin Antonia Rados findet statt.

2013

Die Sozialpsychiatrische Individualbetreuung (SIB) wird zu einer ifs Fachgruppe. Ihr zugehörige Fachbereiche sind die SIB Einzelbetreuung sowie die SIB Integrative therapeutische Tagesgestaltung. 

Die ifs Familienarbeit gewinnt den 5. IBK Preis für Gesundheitsförderung und Prävention.

Dr. Maria Feurstein und Mag. David Kessler übernehmen gemeinsam die Geschäftsführung der ifs Familienarbeit gemeinnützige GmbH. Sie folgen damit Dr. Hubert Löffler, der seit 1995 die Geschäftsführung innehatte und in Pension geht.

2014

Ende März präsentiert der Landes-Rechnungshof nach acht Monaten der Prüfung seinen Bericht zum Institut für Sozialdienste. Im Mai wurde der positive Bericht abschließend im Landtag diskutiert, der Bericht bestätigt und somit die Prüfung des ifs abgeschlossen.

Das ifs ist damit befasst, die notwendigen Schritte zur Umsetzung des neuen Psychotherapievertrages in die Wege zu leiten, der einen Ausbau des bisherigen Fachbereichs zu einem breiten Angebot "Psychotherapie Vorarlberg" vorsieht.

Eine Kompetenzstelle für Siedlungsarbeit wird eingerichtet. Die Kompetenzstelle fungiert als fachliche Unterstützung für Gemeinden, für gemeinnützige Wohnbauträger und für Bewohnerinnen und Bewohner. Dabei umfasst die Tätigkeit dieser Stelle, mit deren Organisation das ifs beauftragt ist, neben operativen Aufgaben auch das Wissensmanagement und die Netzwerkarbeit.

Im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung des Vereins ifs Vorarlberg erfolgte die Neuwahl des Präsidiums. Präsident Hans Peter Bischof, Dr. Evelyn Marte-Stefani, Dr. Ludwig Rhomberg und Ing. Christoph Winder wurden wieder-, Helmut Zimmermann neu in das Präsidium gewählt.

2015

Im Jänner findet die konstituierende Sitzung des ifs Aufsichtsrats statt.Von Seiten der Generalversammlung der ifs GmbH werden folgende drei Personen in den ifs Aufsichtsrat bestellt: Dr. Alois Flatz, Schwarzenberg  (Fondsmanager, Zouk Capital LLP), Mag. Katharina Graf, Feldkirch (Referentin PR/Projekte, IV Vorarlberg), Mag. Ruth Kucera-Dörler, (Rechtsanwältin, Kucera Rechtsanwälte GmbH). Von Seiten des ifs Betriebsrats werden DSA (FH) Manuela Köhler und Iris Seewald (Betriebsrats-Vorsitzende) in den ifs Aufsichtsrat entsandt..

Unter dem Motto "Zukunftsplanung bewegt Grenzen" stand die grenzüberschreitende Fachtagung zur Persönlichen Zukunftsplanung (PZP) für Menschen mit Beeinträchtigungen. Die Tagung mit rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurde von ifs, Lebenshilfe Vorarlberg und WINklusion – Netzwerk "Persönliche Zukunftsplanung" Schweiz organisiert.

25 Jugendliche beziehen das vom ifs eröffnete Wohnhaus für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Lustenau. Damit setzt das ifs erstmals einen Auftrag im Rahmen der Flüchtlingsarbeit um und kann in diesem Zusammenhang auf langjährige Erfahrungen in der mobilen und stationären Begleitung und Unterbringung von jungen Menschen zurückgreifen.

2016

Das ifs Haus Hohenweiler wird eröffnet. Hier werden 30 unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen darin unterstützt, in den Alltag zurückzufinden und Perspektiven für eine eigenständige Zukunft zu entwickeln.

Das bisherige Projekt "Integrative Arbeitsstruktur" wird zum ifs Fachbereich ernannt.

SIB Autismus wird nach einer dreijährigen Projektphase zum Regelangebot des Landes Tirol.

Der 6. IBK-Preis für Gesundheitsförderung und Prävention wird im Rahmen des vom ifs organisierten IBK-Symposiums feierlich verliehen.

2017

Im Auftrag des Landes Vorarlberg stellt das ifs zwei fachliche Expert:innen für Extremismusprävention zur Verfügung.

Am 2. Mai 2017 stirbt Dr. Hermann Girardi im Alter von 92 Jahren. Der Verein Institut für Sozialdienste und das ifs Vorarlberg müssen sich von ihrem Gründungs- und langjährigen Ehrenmitglied verabschieden.

Die ifs WG Dornbirn nimmt ihre Arbeit auf.

Mit 30. September 2017 verschmelzen die ifs Familienarbeit gGmbH und die ifs Schuldenberatung gGmbH in die ifs gGmbH. Diese Verschmelzung wird rückwirkend mit 1. Jänner 2017 wirksam. Die ifs gGmbH ist als Gesamtrechtsnachfolgerin in alle Rechte und Pflichten der ifs Familienarbeit gGmbH und der ifs Schuldenberatung gGmbH eingetreten.

2018

Die Unternehmensstruktur des ifs wird weiterentwickelt. Fortan sind die Dienstleistungen und Aufgaben des ifs in den Geschäftsfeldern Fachberatung, Inklusion und Selbstbestimmung, Kinder-, Jugend- und Familiendienste sowie Regionale Sozialberatung gebündelt.

Das Haus Lustenau für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge wird geschlossen.

Im April feiert die ifs Schuldenberatung im vorarlberg.museum mit der Ausstellung "Wieviel ist genug" ihr 30-jähriges Jubiläum.

Im Mai organisiert der ifs Kinderschutz eine Fachtagung zum Thema "Herausforderungen im Kinderschutz".

Mit 1. Juli tritt das neue Erwachsenenschutzgesetz in Kraft, das die Stärkung der Selbstbestimmung und Autonomie Betroffener zum Ziel hat. Die ifs Sachwalterschaft wird in ifs Erwachsenenvertretung umbenannt und erhält im Zuge dieser Reform zusätzliche Aufgaben und -funktionen.

Die ifs Schulsozialarbeit organisiert in Kooperation mit der Schulsozialarbeit Ost (CH) eine Fachtagung.

Mit Ende des Jahres 2018 wechselte Geschäftsführer Stefan Allgäuer in den Ruhestand. Ihm folgte Martina Gasser, Expertin im sozialpädagogischen und sozialpsychiatrischen Bereich, die seit 25 Jahren in leitender Funktion im ifs tätig ist.
Über 40 Jahre lang engagierte sich Dr. Stefan Allgäuer im Sozialbereich Vorarlbergs. Er setzte sich für hilfesuchende Menschen ein, machte auf soziale Missstände aufmerksam und war an zahlreichen Entwicklungen und Errungenschaften im Sozialbereich maßgeblich beteiligt. So manche Initiative trägt seine Handschrift – allen voran das ifs, wo er 36 Jahre lang tätig war und das er insgesamt 23 Jahre lang leitete.

2019

Martina Gasser wird neue Geschäftsführerin des Institut für Sozialdienste.

Das Haus Hohenweiler für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge schließt Ende Jänner seine Pforten.

Von Oktober 2018 bis Jänner 2019 prüfte der Landes-Rechnungshof das Institut für Sozialdienste. Im Zentrum stand die Vermögens- und Kapitalentwicklung der ifs gGmbH sowie der Tochterunternehmen. Der Ende Februar präsentierte Prüfbericht bestätigt weitgehend die regelkonforme Vorgehensweise des ifs.

Die ifs FrauennotWohnung und die ifs Gewaltschutzstelle präsentieren in Zusammenarbeit mit dem Improvisationstheater Paroli das interaktive Theaterstück "Häusliche Gewalt erleben und verändern".
 

2020

Peter Kopf, der langjährige Leiter und Geschäftsführer der ifs Schuldenberatung verabschiedet sich Ende Jänner in die Pension. Zuvor verschriftlichte er die Geschichte der ifs Schuldenberatung.

Ende Juli trat Klaus Kühne, der Leiter von Finanzen, Organisation und Controlling, nach 34 Jahren im ifs seine Pension an.

Das ifs bleibt auch während des Corona-bedingten Lockdowns erreichbar und bietet neben telefonischer Beratung auch Beratung per Chat an.