Cookie-Banner (Einwilligung)

Mit Ihrer Aus­wahl wil­li­gen Sie in die Ver­wen­dung von tech­nisch nicht not­wen­di­gen Coo­kies und Diens­ten zum Zweck der Ana­lyse der Web­sei­ten­nut­zung sowie die Akti­vie­rung exter­ner Ein­bin­dun­gen ein. Wider­ruf: Sie kön­nen Ihre Ein­wil­li­gung jeder­zeit über die Lösch­funk­tion Ihres Brow­sers oder durch Anpas­sung der Daten­schutz­ein­stel­lun­gen in der Daten­schutz­er­klä­rung wider­ru­fen.

Skip to Main Content Skip to footer site mapSkip to search
  • Schrift verkleinern
  • Schrift Standard
  • Schrift vergrössern
  • Kontrast erhöhen
  • Inhalte vorlesen
  • Leitbild Normal Lesen

ifs Leitbild

Das Insti­tut für Sozi­al­dienste ist ein pri­va­ter Ver­ein. Die Durch­füh­rung der Auf­ga­ben erfolgt in der "ifs gemein­nüt­zi­gen GmbH" und in deren selbst­stän­di­gen Ein­hei­ten. Gemein­sa­mes Ziel ist es, die psy­cho­so­ziale Ent­wick­lung Ein­zel­ner und der Gesell­schaft zu för­dern.

Wir sind

ein dezen­tral orga­ni­sier­tes Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men, das im Sinne des Sub­si­dia­ri­täts­prin­zips arbei­tet. Unsere Mit­ar­bei­ter:innen sind Fach­kräfte in inter­dis­zi­pli­nä­ren Teams, deren Qua­li­fi­ka­tion sich auf fach­spe­zi­fi­sche Grund­aus­bil­dung, Aus- und Wei­ter­bil­dung, Super­vi­sion und Team­ar­beit stützt. Wir respek­tie­ren die Ent­fal­tung des Men­schen gemäß sei­nen Anla­gen, Fähig­kei­ten und Gren­zen.

Ide­elle Ziele unse­rer Arbeit sind

  • Hilfe zur Selbst­hilfe
  • Ver­bes­se­rung der Lebens­qua­li­tät Benach­tei­lig­ter und sozial Schwa­cher
  • För­de­rung der Akzep­tanz sozia­ler Rand­grup­pen in unse­rer Gesell­schaft

Unser Angebot

Wir wen­den uns an die Men­schen, die in ihren Lebens­fra­gen und psy­cho­so­zia­len Kon­flik­ten pro­fes­sio­nelle Hilfe suchen oder brau­chen.

Wir bie­ten Orte des Ver­trau­ens, Kon­takt und Gespräch. Wir wol­len Men­schen bei­ste­hen, sie bera­ten, Not lin­dern, Ent­wick­lungs­pro­zesse ein­lei­ten und för­dern. Wir glau­ben an Ver­än­de­rung durch Kon­flikt­be­ar­bei­tung und eman­zi­pa­to­ri­sche Auf­klä­rung. Wir sind in der Lage, bei aku­ter Not rasch und fle­xi­bel zu han­deln und Lösun­gen zu erar­bei­ten.

Wir wol­len unsere Erfah­run­gen wis­sen­schaft­lich ver­wer­ten und diese in die Ent­wick­lung neuer Pro­jekte ein­brin­gen.

Organisation und Kultur

Grund­sätze unse­rer Unter­neh­mens­kul­tur sind:

  • eigen­stän­di­ges und mit­ver­ant­wort­li­ches Arbei­ten
  • Ent­wick­lungs­be­reit­schaft von Mit­ar­bei­ter:innen, Füh­rungs­kräf­ten und Orga­ni­sa­tion
  • Koope­ra­ti­ons- und Kon­flikt­be­reit­schaft
  • Fach­li­cher Aus­tausch und inter­dis­zi­pli­näre Akzep­tanz
  • Soli­da­ri­tät als Arbeits­prin­zip
  • Wert­schät­zung als Füh­rungs­prin­zip
  • fort­bil­dungs­freund­li­ches Klima
  • Ver­ant­wort­li­cher und effi­zi­en­ter Umgang mit Zeit und Geld
  • selbst­kri­ti­sche Refle­xion unse­rer Arbeit

Wir beken­nen uns zu einer durch­schau­ba­ren Lei­tungs­struk­tur, die krea­ti­ves Arbei­ten, Ver­än­de­run­gen und Inno­va­tion ermög­licht.

Öffentlichkeit und Umwelt

Wir ergrei­fen Par­tei, wenn wir Benach­tei­li­gung fest­stel­len und set­zen uns ein für Ver­bes­se­rung von Lebens­chan­cen und Inte­gra­tion. Wir set­zen kri­ti­sche sozi­al­po­li­ti­sche Akzente und schär­fen den Blick für gesell­schaft­li­che Miss­stände.

Unsere Auf­trag­ge­ber:innen und Part­ner:innen erhal­ten von uns aus­führ­li­che Doku­men­ta­tion und Rechen­schaft über unsere Arbeit und die ein­ge­setz­ten Geld­mit­tel.

Wir gehen auf Per­so­nen und Ein­rich­tun­gen im sozia­len Umfeld zu, moti­vie­ren zur Zusam­men­ar­beit und gestal­ten die soziale Ver­net­zung aktiv mit.