Cookie-Banner (Einwilligung)

Mit Ihrer Aus­wahl wil­li­gen Sie in die Ver­wen­dung von tech­nisch nicht not­wen­di­gen Coo­kies und Diens­ten zum Zweck der Ana­lyse der Web­sei­ten­nut­zung sowie die Akti­vie­rung exter­ner Ein­bin­dun­gen ein. Wider­ruf: Sie kön­nen Ihre Ein­wil­li­gung jeder­zeit über die Lösch­funk­tion Ihres Brow­sers oder durch Anpas­sung der Daten­schutz­ein­stel­lun­gen in der Daten­schutz­er­klä­rung wider­ru­fen.

Skip to Main Content Skip to footer site mapSkip to search
  • Schrift verkleinern
  • Schrift Standard
  • Schrift vergrössern
  • Kontrast erhöhen
  • Inhalte vorlesen
  • Welt der Kinder Normal Lesen

Netzwerk Welt der Kinder

Wach­sende Ungleich­heit und das Aus­ein­an­der­drif­ten von sozia­len Grup­pen stel­len welt­weit größte Her­aus­for­de­run­gen dar, ins­be­son­dere betref­fen sie Kin­der und Jugend­li­che. Das Netz­werk Welt der Kin­der möchte Fol­ge­wir­kun­gen auf­zei­gen und für die Ent­wick­lung von Gegen­maß­nah­men Ori­en­tie­rung  geben. Beson­de­res Augen­merk gilt hier­bei der akti­ven Teil­habe jun­ger Men­schen. Dazu stellt das Netz­werk eine fil­mi­sche Infor­ma­ti­ons­platt­form im Inter­net zur Ver­fü­gung. 

Beiträge aus Forschung und Praxis

Zum inter­na­tio­na­len Kin­der­rechts­tag am 20. Novem­ber 2016 macht das Netz­werk Welt der Kin­der (aks gmbh, Cari­tas, Insti­tut für Sozi­al­dienste, Pro Mente, SOS-Kin­der­dorf, Stif­tung Jupi­dent, Vor­arl­ber­ger Kin­der­dorf, Welt der Kin­der) Bei­träge aus For­schung und Pra­xis einem brei­ten Publi­kum zugäng­lich. Auf www.weltderkinder.at wird eine fil­mi­sche Platt­form auf­ge­baut, die es in der Fülle der kom­ple­xen Zusam­men­hänge erlaubt, gut infor­mierte Grund­hal­tun­gen zu bil­den und Pro­gramme neu zu ori­en­tie­ren.
Zunächst wer­den mit Franz Schult­heis und Richard Wil­kin­son Aus­wir­kun­gen sozia­ler Ungleich­heit beleuch­tet. Es fol­gen Bei­träge zur Trans­mis­sion psy­chi­scher Erkran­kun­gen in die nächs­ten Gene­ra­tio­nen, zum Zusam­men­spiel zwi­schen Fami­lien und pro­fes­sio­nel­len Betreu­ungs­sys­te­men, zu Gewalt­prä­ven­tion, zu Effek­ten vir­tu­el­ler Inter­net­wel­ten auf Kin­der und Jugend­li­che, sowie zur Stär­kung der Par­ti­zi­pa­tion jun­ger Men­schen.

Soziale Ungleichheit

Die neuen Bei­träge sind sozio­lo­gisch aus­ge­rich­tet: Franz Schult­heis macht in ein­fa­cher Spra­che zugäng­lich, wie sich Ungleich­heit auf unsere sozia­len Prak­ti­ken aus­wirkt – und wie gegen­ge­steu­ert wer­den kann.
Richard Wil­kin­son ist einer der welt­weit füh­ren­den For­scher zu sozia­ler Ungleich­heit. Er weist im inter­na­tio­na­len Ver­gleich nach: Je unglei­cher eine Gesell­schaft ist, desto grö­ßer sind ihre sozia­len Pro­bleme. Unglei­che Gesell­schaf­ten schnei­den bei der Lebens­er­war­tung schlech­ter ab, es gibt mehr Dro­gen­süch­tige, mehr psy­chi­sche Erkran­kun­gen, mehr Kri­mi­na­li­tät. In unglei­chen Gesell­schaf­ten herr­schen weni­ger Ver­trauen und weni­ger sozia­ler Zusam­men­halt. Zugleich steigt die Ten­denz zu mehr Gewalt. Das beein­flusst auch die Bil­dungs­chan­cen der Kin­der. Es ent­steht eine Armuts­men­ta­li­tät, die für die gesamte Gesell­schaft fatale Fol­gen hat und die Gesund­heit aller belas­tet.

Beteiligung der Betroffenen

Das Phä­no­men sozia­ler Ungleich­heit ist der zuneh­men­den Ver­här­tung im sozia­len Raum geschul­det: Nicht nur finan­zi­elle Mit­tel, auch Zugänge zu kul­tu­rel­len Res­sour­cen sind zuneh­mend ungleich ver­teilt. Umso bedeut­sa­mer ist es, dass Men­schen, die unmit­tel­bar mit Kin­dern und Jugend­li­chen arbei­ten und Ein­blick in ihre all­täg­li­chen Lebens­um­stände erhal­ten, für die jun­gen Men­schen ein­tre­ten.
Es ist ein Anlie­gen des Netz­werks Welt der Kin­der, das öffent­li­che Bewusst­sein dafür zu sen­si­bi­li­sie­ren, wie neue Gleich­ge­wichte gefun­den wer­den kön­nen. Einer der zen­tra­len Punkte in die­ser Vor­gangs­weise ist die Betei­li­gung der Betrof­fe­nen, der Kin­der und Jugend­li­chen selbst. Kin­der­kon­fe­ren­zen in Vor­arl­ber­ger Gemein­den zei­gen: Kin­der set­zen sich inten­siv mit der Frage aus­ein­an­der, wie Ungleich­heit und Unge­rech­tig­keit wir­ken. Kin­der erle­ben es vor allem als beschä­mend, außer­stande zu sein, etwas mit ande­ren zu tei­len, weil sie selbst zu wenig haben. Aber es lei­det auch das Ver­trauen gut­si­tu­ier­ter Kin­der in Erwach­sene, wenn sie mit­er­le­ben, dass Gleich­alt­rige so viel schlech­ter behan­delt wer­den als sie selbst.

Das Netzwerk Welt der Kinder

Im Netz­werk Welt der Kin­der koope­rie­ren acht Ein­rich­tun­gen (aks gmbh, Cari­tas, Insti­tut für Sozi­al­dienste, Pro Mente, Stif­tung Jupi­dent, SOS-Kin­der­dorf, Vor­arl­ber­ger Kin­der­dorf, Welt der Kin­der) sowohl inhalt­lich als auch in der Abstim­mung von Arbeits­pro­zes­sen zwi­schen unter­schied­li­chen pro­fes­sio­nel­len Akteu­ren. Dar­über­hin­aus gibt es eine Zusam­men­ar­beit mit der Liga für das Kind Deutsch­land sowie mit der Liga für Kin­der- und Jugend­ge­sund­heit in Wien, wo Wil­kin­son anläss­lich der Jah­res­ta­gung am 24. Novem­ber vor­trägt. Um die jun­gen Men­schen in der poli­ti­schen Teil­habe zu stär­ken, beglei­tet Welt der Kin­der unter­schied­li­che Betei­li­gungs­for­mate in Vor­arl­ber­ger Gemein­den.


Kontakt

Kommunikation & Marketing

Mag. Marion Hep­ber­ger

Inter­park Focus 40

6832 Röthis