Cookie-Banner (Einwilligung)

Mit Ihrer Aus­wahl wil­li­gen Sie in die Ver­wen­dung von tech­nisch nicht not­wen­di­gen Coo­kies und Diens­ten zum Zweck der Ana­lyse der Web­sei­ten­nut­zung sowie die Akti­vie­rung exter­ner Ein­bin­dun­gen ein. Wider­ruf: Sie kön­nen Ihre Ein­wil­li­gung jeder­zeit über die Lösch­funk­tion Ihres Brow­sers oder durch Anpas­sung der Daten­schutz­ein­stel­lun­gen in der Daten­schutz­er­klä­rung wider­ru­fen.

Skip to Main Content Skip to footer site mapSkip to search
  • Schrift verkleinern
  • Schrift Standard
  • Schrift vergrössern
  • Kontrast erhöhen
  • Inhalte vorlesen
  • Studienfahrt 2018 Normal Lesen

Kommunalpolitische Studienfahrt ins Baltikum

Der Fokus der heuer vom Vor­arl­ber­ger Gemein­de­ver­band und ifs orga­ni­sier­ten sozial- und kom­mu­nal­po­li­ti­schen Stu­di­en­fahrt lag auf der Sozi­al­po­li­tik im Bal­ti­kum. Eine Dele­ga­tion von Poli­ti­ke­rin­nen und Poli­ti­kern – dar­un­ter Land­tags­prä­si­dent Harald Son­de­reg­ger und Sozi­al­lan­des­rä­tin Katha­rina Wies­fle­cker, Vize-Prä­si­dent des Gemein­de­ver­ban­des Wer­ner Mül­ler und Spit­zen­ver­tre­ter aus 23 Gemein­den sowie ifs Geschäfts­füh­rer Ste­fan All­gäuer – besuchte ver­gan­gene Woche die Städte Riga und Tal­linn. Dort erhiel­ten die Dele­gier­ten inter­es­sante Ein­bli­cke in die Sozi­al­land­schaft Lett­lands und Est­lands, aber auch in die elek­tro­ni­sche Ver­wal­tung.

Sozialsysteme im Mittelpunkt

Pas­send zum Sozi­al­fonds-Arbeits­schwer­punkt "Inno­va­tion" bot die Stu­di­en­reise die Mög­lich­keit, den Hori­zont zu erwei­tern und im Ver­gleich mit ande­ren Model­len die eigene Pra­xis zu reflek­tie­ren. "Die Her­aus­for­de­run­gen der bal­ti­schen Staa­ten sind in vie­len Berei­chen den hei­mi­schen Her­aus­for­de­run­gen sehr ähn­lich", erklärte Lan­des­rä­tin Wies­fle­cker und nannte die The­men­fel­der Alter und Pflege, Inte­gra­tion und Inklu­sion sowie die finan­zi­elle Absi­che­rung beson­ders im Alter. Im Rah­men der Stu­di­en­fahrt wur­den des­halb viele unter­schied­li­che Ein­rich­tun­gen aus dem Sozi­al­sys­tem der bei­den Län­der besucht. Schwer­punkt war dabei die Senio­rIn­nen­ar­beit, auf dem Pro­gramm stan­den u.a. Besich­ti­gun­gen eines Alters­zen­trums, eines Alters­heims sowie einer Alten­selbst­hilfe- und Bera­tung.

Spannende Einblicke

Auch über den Sozi­al­be­reich hin­aus gab es span­nende Ein­bli­cke, bei­spiels­weise in die in Est­land sehr fort­ge­schrit­tene Digi­ta­li­sie­rung. Dies betreffe auch das e-Govern­ment und e-Voting wie Land­tags­prä­si­dent Son­de­reg­ger erklärte: "Est­land ist das ein­zige Land in der EU, das e-Voting prak­ti­ziert. Diese Erfah­rungs­werte sind sehr wert­voll und auf­schluss­reich." Infor­miert wurde die Dele­ga­tion über die elek­tro­ni­sche Ver­wal­tung in Est­land von Robert Krim­mer, Uni­ver­si­täts­pro­fes­sor an der Tal­linn Uni­ver­sity of Tech­no­logy.


Kontakt

Kommunikation & Marketing

Mag. Marion Hep­ber­ger

Inter­park Focus 40

6832 Röthis