Cookie-Banner (Einwilligung)

Mit Ihrer Aus­wahl wil­li­gen Sie in die Ver­wen­dung von tech­nisch nicht not­wen­di­gen Coo­kies und Diens­ten zum Zweck der Ana­lyse der Web­sei­ten­nut­zung sowie die Akti­vie­rung exter­ner Ein­bin­dun­gen ein. Wider­ruf: Sie kön­nen Ihre Ein­wil­li­gung jeder­zeit über die Lösch­funk­tion Ihres Brow­sers oder durch Anpas­sung der Daten­schutz­ein­stel­lun­gen in der Daten­schutz­er­klä­rung wider­ru­fen.

Skip to Main Content Skip to footer site mapSkip to search
  • Schrift verkleinern
  • Schrift Standard
  • Schrift vergrössern
  • Kontrast erhöhen
  • Inhalte vorlesen
  • Schulsozialarbeit Normal Lesen

ifs Schulsozialarbeit

Die ifs Schul­so­zi­al­ar­beit ver­steht sich als Dreh­scheibe zwi­schen Schü­le­rin­nen, Schü­lern, Lehr­per­so­nen und Erzie­hungs­be­rech­tig­ten. Durch unsere Anwe­sen­heit in den Schu­len kön­nen wir bei auf­tau­chen­den Pro­ble­men und Kri­sen rasch inter­ve­nie­ren. Unsere Hand­lungs­an­sätze lau­ten Frei­wil­lig­keit, Offen­heit, Ver­trau­lich­keit und Mit­ein­an­der. 

Wir bieten

  • Bera­tung und Beglei­tung für Schü­le­rin­nen und Schü­ler
  • Fall­be­spre­chun­gen mit Lehr­per­so­nen
  • Ver­mitt­lung zwi­schen Schule und Erzie­hungs­be­rech­tig­ten
  • Beglei­tung bei Mob­bing sowie ande­ren Kon­flik­ten im Grup­pen-/​Klas­sen­set­ting
  • und vie­les mehr

Schwerpunkt Prävention

Ein Schwer­punkt liegt auf der Prä­ven­ti­ons­ar­beit. In Work­shops und Pro­jek­ten für Schü­le­rin­nen und Schü­ler sowie im Rah­men von Ange­bo­ten für Erzie­hungs­be­rech­tigte oder das Leh­rer­gre­mium bie­ten wir Infor­ma­tio­nen und Auf­klä­rung zu ver­schie­de­nen The­men wie z. B. Gewalt.

Zusammenarbeit zwischen Schule und Schulsozialarbeit

Der­zeit ist die ifs Schul­so­zi­al­ar­beit an 23 Schu­len in Vor­arl­berg tätig. Um Schul­so­zi­al­ar­beit an einer Schule zu instal­lie­ren, muss ein Antrag an das Land gestellt wer­den. Die Kos­ten wer­den auf Land und Gemeinde auf­ge­teilt. Die gemein­same Auf­trags­klä­rung legt die Rah­men­be­din­gun­gen für die Zusam­men­ar­beit zwi­schen Schule und Schul­so­zi­al­ar­beit fest. Bei Inter­esse füh­ren wir gerne vorab per­sön­li­che Infor­ma­ti­ons­ge­sprä­che.

Angebot für Schülerinnen und Schüler 

  • Anlauf­stelle bei per­sön­li­chen Kri­sen
  • bei Kon­flik­ten mit Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­lern
  • bei Kon­flik­ten mit Lehr­per­so­nen
  • bei Kon­flik­ten mit Erzie­hungs­be­rech­tig­ten
  • bei Schul- und Lern­pro­ble­men

Angebot für Lehrpersonen

  • Füh­ren von Ent­las­tungs­ge­sprä­chen
  • Unter­stüt­zung bei Gesprä­chen mit Erzie­hungs­be­rech­tig­ten
  • Mit­hilfe bei der Suche nach Ver­bes­se­rung des Klas­sen­kli­mas
  • Her­stel­len von Kon­tak­ten zur Kin­der- und Jugend­hilfe und ande­ren sozia­len Ein­rich­tun­gen

Angebot für Erziehungsberechtigte

  • Hilfe bei Erzie­hungs­schwie­rig­kei­ten
  • Unter­stüt­zung bei Schul­pro­ble­men der Kin­der
  • Her­stel­len von Kon­tak­ten zu sozia­len und the­ra­peu­ti­schen Ein­rich­tun­gen

Leitung