Cookie-Banner (Einwilligung)

Mit Ihrer Auswahl willigen Sie in die Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies und Diensten zum Zweck der Analyse der Webseitennutzung sowie die Aktivierung externer Einbindungen ein. Widerruf: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Löschfunktion Ihres Browsers oder durch Anpassung der Datenschutzeinstellungen in der Datenschutzerklärung widerrufen.

Skip to Main Content Skip to footer site mapSkip to search
  • Schrift verkleinern
  • Schrift Standard
  • Schrift vergrössern
  • Kontrast erhöhen
  • Inhalte vorlesen
  • Datenschutz Leichter Lesen

Erklärungen zum ifs Daten-Schutz

Wenn im Text zum Beispiel Klient:innen
oder Mitarbeiter:innen steht,
meinen wir damit immer Männer und Frauen.
Das zeigt der Doppelpunkt im Wort.

Wenn im Text "ich", "wir", "unser" oder "ifs" steht,
meinen wir immer das "Institut für Sozialdienste".

Wer sind wir?

Wir sind das Institut für Sozialdienste in Röthis.
ifs ist die Abkürzung.
Wenn Sie unsere Webseite besuchen,
bekommen wir personen-bezogene Daten von Ihnen.

Allgemeine Daten-Schutz-Informationen

Was sind Daten?

Daten sind alle Informationen über eine Person.
Das sind zum Beispiel

  • Name
  • Adresse
  • Telefon-Nummer
  • E-Mail-Adresse
  • Versicherungs-Nummer
  • Art der Behinderung
  • Oder andere persönliche Angaben

Daten müssen geschützt werden.

Dafür gibt es Gesetze und Bestimmungen.

  • Die Daten-Schutz-Grundverordnung,
  • das Österreichische Daten-Schutz-Gesetz,
  • das Telekommunikations-Gesetz.

Im ifs schützen wir Ihre persönlichen Daten.
Unsere Mitarbeiter:innen kennen die Daten-Schutz-Regeln.
Es ist genau geregelt, was sie mit den Daten machen dürfen.
Unsere Mitarbeiter:innen unterliegen auch der Verschwiegenheits-Pflicht.
Das bedeutet, sie dürfen nicht darüber sprechen,
was in der Beratung gesagt wird.

Wer ist im ifs verantwortlich für die Verarbeitung von Daten?
An wen können Sie sich wenden?

Das ist das
Institut für Sozialdienste gemeinnützige GmbH
FN 123931b, Landesgericht Feldkirch
Interpark Focus 40
6832 Röthis
Telefon: +43 5 1755-500
Fax: +43 5 1755-9500
E-Mail

Wenn Sie weitere Fragen zum Daten-Schutz haben,
können Sie uns ein E-Mail senden.

Es gibt auch einen zuständigen Daten-Schutz-Beauftragten,
der nicht im Institut für Sozialdienste arbeitet.
Sie erreichen diese Person über folgende E-Mail.

Was sind "personen-bezogene" Daten?

Das sind Daten, über die man herausfinden kann,
wer die Person wirklich ist.
Personen-bezogene Daten müssen besonders geschützt werden.

Was sind "sensible" Daten?

Bestimmte personen-bezogene Daten
müssen noch besser geschützt werden.
Zum Beispiel auch noch mit technischen Möglichkeiten.
Diese nennt man "sensible" Daten.
Dazu gehören solche Daten:

  • Wo kommt die Person her?
    Zum Beispiel aus welchem Land.
    Oder wie ist die Hautfarbe.
  • Welche politische Meinung hat die Person?
    Gehört sie zu einer politischen Gruppe?
  • Zu welcher Religion bekennt sich die Person?
  • Ist die Person Mitglied in einer Gewerkschaft?
    Eine Gewerkschaft vertritt die Rechte
    von Arbeit-Nehmerinnen und Arbeit-Nehmern.
  • Daten zum Sexual-Leben einer Person
    Zum Beispiel ob eine Person einen Mann oder eine Frau liebt.
  • Gesundheits-Daten
    Das sind Daten, über die körperliche und geistige Gesundheit.
    Daraus kann man sehen, ob jemand gesund oder krank ist.
    Oder welche Beeinträchtigung jemand hat.
    Dazu gehören auch Daten über die Gene eines Menschen.
    Gene sind die Erb-Anlagen im Körper des Menschen.
    Sie bestimmen viele Dinge beim Menschen.
    Zum Beispiel das Aussehen oder das Risiko,
    eine bestimmte Krankheit zu bekommen.

    Zu den Gesundheits-Daten gehören auch Informationen darüber,
    welche Hilfe oder Unterstützungs-Leistungen eine Person bekommt.

Was versteht man unter Verarbeitung
von personen-bezogenen Daten?

Verarbeitung bedeutet alles, was man mit Daten von Personen macht.
Diese Personen werden bei uns "Betroffene" oder
"betroffene Person" genannt.
Zur Verarbeitung gehört:

  • sammeln
  • speichern
  • ändern
  • lesen
  • verwenden
  • weitergeben
  • löschen
  • zerstören
  • und vieles mehr

Welche Rechte haben Sie beim Daten-Schutz?

Sie haben diese Rechte:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Richtig-Stellung
  • Recht auf Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    Es darf nicht alles mit den Daten gemacht werden.
  • Recht auf Daten-Übertragbarkeit
    Das bedeutet, dass man Ihnen Ihre Daten geben muss.
  • Widerspruchs-Recht gegen die Verarbeitung
    Widerspruch bedeutet, dass Sie etwas nicht möchten.

Sie sind mit der Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden?

Dann können Sie uns schreiben.

In diesen Fällen können Sie verlangen,
dass Ihre Daten nicht verwendet werden:

  • Wenn Sie Ihre Zustimmung gegeben haben,
    können Sie diese jederzeit wieder zurück nehmen.
    Die Verarbeitung Ihrer Daten bleibt aber solange bestehen,
    bis Sie Recht bekommen.

    Sie können das per E-Mail
    oder schriftlich machen.
    Institut für Sozialdienste gemeinnützige GmbH
    lnterpark Focus 40
    6832 Röthis
     
  • Wenn die Daten für andere wichtig sind,
    können Sie trotzdem Widerspruch einlegen.
    Der Widerspruch kann per E-Mail
    oder schriftlich sein.
    Institut für Sozialdienste gemeinnützige GmbH
    lnterpark Focus 40
    6832 Röthis
     
  • Wenn Sie finden, dass wir mit Ihren Daten
    gegen die Vorschrift verstoßen.
    Wenn Sie denken, dass wir Ihre Daten
    nicht nach dem Gesetz verarbeiten,
    können Sie bei der österreichischen Daten-Schutz-Behörde Beschwerde einreichen.
    https://www.dsb.gv.at/

Müssen Sie uns Ihre Daten geben?

Wir brauchen bestimmte Daten,
damit wir Sie so betreuen können,
wie Sie das wünschen.
Für Daten, die wir nicht unbedingt brauchen,
müssen Sie uns keine Einwilligung geben.

Wie werden die personen-bezogenen Daten geschützt?

Durch technische und organisatorische Mittel.
Wir schützen die Daten, damit sie nur
mit Ihrer Erlaubnis verwendet werden.
Wir schützen sie vor unerlaubtem Zugriff, vor Verlust
oder zufälligem Zugriff.
Beispiele für organisatorische Mittel:

  • Nichts darf am Arbeitsplatz offen herum liegen.
  • Der Computer darf nicht laufen, wenn niemand davor sitzt.
  • Es dürfen keine Papiere beim Computer oder beim Drucker
    offen liegen bleiben.

Im ifs gibt es 4 verschiedene Bereiche,
wo Daten verarbeitet werden:

  • Bei der Kontakt-Aufnahme mit dem ifs
  • Als Klient:in des ifs
  • Als Spender:in an das ifs
  • Als Bewerber:in beim ifs
     

Sie nehmen Kontakt zu uns auf.

Welche Daten werden verarbeitet?

Wir verarbeiten alle Daten, die Sie uns bei der Kontakt-Aufnahme geben.
Dazu gehört auch das, worüber Sie mit uns sprechen wollen.

Wer gibt uns Ihre Daten?

Sie geben uns Ihre Daten.

Warum brauchen wir Ihre Daten?

Ohne Ihre Daten können wir Sie nicht beraten.
Sie nehmen mit uns Kontakt auf:

  • per E-Mail,
  • Telefon oder
  • Kontakt-Formular.

Wir nutzen Ihre Daten für die Beantwortung Ihrer Fragen.
Sie brauchen mehr Beratung?
Dann nutzen wir Ihre Daten für weitere Beratungen.

Wer bekommt Ihre Daten?

Innerhalb des Unternehmens haben nur bestimmte
Mitarbeiter:innen Zugriff auf Ihre Daten.
Sie brauchen die Daten für ihre Arbeit.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nicht an andere Personen weiter.

Es gibt Ausnahmen:

  • Wenn im Gesetz steht, dass wir das müssen.
  • Für externe Dienstleister:innen.
    Extern bedeutet, sie arbeiten nicht im ifs.
    Das sind zum Beispiel Leistungen für E-Mail oder Webseite.
    Externe Dienstleister:innen arbeiten nach unseren Anweisungen.
    Sie müssen Ihre Daten geheim halten und schützen.
    Das steht im Vertrag und im Gesetz.
  • Wenn Sie uns vorher Ihre Zustimmung gegeben haben.
  • Wenn jemand unsere Webseite missbraucht
    geben wir die Daten an die Behörden weiter.
    Zum Beispiel, wenn jemand beleidigende E-Mails
    oder Hass E-Mails schickt.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir speichern Ihre persönlichen Daten,
bis wir Ihre Anfrage bearbeitet haben.
Danach speichern wir Ihre Daten, solange es das Gesetz verlangt.
 

Sie sind Klientin oder Klient von uns.

Daten von Klient:innen sind nicht nur die Daten der Person.
Wir meinen damit auch die Daten der Familien, Kinder,
Jugendlichen und anderen Bezugs-Personen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Wir arbeiten nur mit Daten,
die wir für unsere Leistungen brauchen.
Oder Daten, die Sie uns freiwillig geben.

Wenn Sie unsere Dienst-Leistungen nutzen,
müssen wir einige Daten verarbeiten.

Diese Daten sind:

  • Stamm-Daten von Klient:innen:
    • Name,
    • Vorname,
    • Geburts-Datum,
    • Adresse,
    • E-Mail-Adresse,
    • Telefon-Nummer,
    • Geschlecht,
    • Sozial-Versicherungs-Nummer,
    • Staats-Angehörigkeit.
  • Stamm-Daten von anderen Personen:
    • Daten von gesetzlichen Vertreter:innen,
    • Familien-Mitgliedern und
    • anderen Personen.
  • Daten zur Betreuung:
    • Daten zum sozialen Umfeld,
      Zum Beispiel Familie, Partnerschaften, Freund:innen,
      Schule, Arbeit oder Hobbies,
    • Lebens-Geschichte und Betreuungs-Geschichte,
    • Ausbildung und Beruf,
    • wirtschaftliche Verhältnisse, zum Beispiel:
      Wie kommen Sie mit Ihrem Geld aus?
    • Leistungen, die Sie bekommen und Kosten-Beiträge,
    • Betreuungs-Verlauf und Beratungs-Verlauf:
      Welche Betreuung und Beratung gab es bisher?
    • Gesundheits-Zustand
      Zum Beispiel Diagnosen oder Ihre Kranken-Geschichte
    • Biografie-Arbeit:
      Wie und wo sind Sie aufgewachsen?
      Was haben Sie schon alles erlebt?

Wer gibt uns Ihre Daten?

Wir bekommen Ihre persönlichen Daten direkt von Ihnen.
Zum Beispiel in einem Gespräch.
Manchmal bekommen wir Ihre Daten auch von anderen.
Zum Beispiel von

  • gesetzlichen Vertreter:innen,
  • Auftrag-Geber:innen,
  • Behörden,
  • Ärzt:innen
  • oder anderen Partner:innen im Sozial-System.

Warum brauchen wir Ihre Daten?

Für die fachliche Dokumentation im Zusammenhang
mit der Beratung bzw. Betreuung
Dokumentation bedeutet,
alles Wichtige wird aufgeschrieben und gespeichert.

  • Wenn Klient:innen ein Angebot vom ifs nutzen,
    gibt es einen Vertrag.
    Wir müssen persönliche Daten verarbeiten,
    um die Beratung oder Betreuung durchzuführen.
    Im ifs können auch besondere persönliche Daten
    verarbeitet werden.
    Das sind zum Beispiel Gesundheits-Daten.
    Dafür brauchen wir Ihre ausdrückliche Zustimmung.
    Oder wenn Sie aus dem Sozial-Bereich eine Leistung bekommen.

Für die fachliche Dokumentation im Zusammenhang
mit gesetzlichen Vorgaben

  • Beim ifs arbeiten Mitarbeiter:innen mit verschiedenen Berufen.
    Sie müssen sich an Gesetze halten.
    Diese Gesetze sagen, dass wir bestimmte persönliche Daten verarbeiten müssen.
    Das steht in der Daten-Schutz-Grundverordnung.

Für die Dokumentation im Zusammenhang
mit der Finanzierung der Leistungen

  • Unsere Dienst-Leistungen werden zum großen Teil
    vom Staat bezahlt.
    Dazu gehören Bund, Land und Gemeinden.
    Wir müssen dafür personen-bezogene Daten verarbeiten.
    Diese Daten geben wir teilweise an die Stellen weiter,
    die die Kosten bezahlen.
    Das steht in der Daten-Schutz-Grundverordnung.

Wer bekommt Ihre Daten?

Innerhalb des ifs haben Mitarbeiter:innen Zugriff auf Ihre Daten.
Diese Mitarbeiter:innen brauchen die Daten für ihre Arbeit.

  • Wir geben Ihre persönlichen Daten in diesen Fällen weiter.
    • Wenn wir vertraglich oder gesetzlich dazu verpflichtet sind.
    • Wenn es für uns notwendig und wichtig ist.
    • Wenn Sie ausdrücklich zugestimmt haben.
    • An Dienstleister:innen, die uns bei unseren Aufgaben helfen.
      Diese Dienstleister:innen dürfen die Daten
      nur nach unseren Anweisungen verarbeiten.
      Sie müssen die Daten geheim halten und schützen.
  • Wer kann Ihre Daten bekommen?
    • Andere Institutionen aus dem Gesundheits-Bereich
      und dem Sozial-Bereich,
    • Ärzt:innen,
    • die Kinder- und Jugendhilfe,
    • Anwälte und Anwältinnen,
    • Fördergeber:innen wie Land Vorarlberg oder der Bund,
    • Behörden, wie zum Beispiel das Bundes-Sozialamt
      oder die Gesundheits-Kasse,
    • Gesetzliche Vertreter:innen,
    • Personen, die im Beratungs-Bereich helfen.
  • Daten Weitergabe bei Gefahr
    Bei einer großen Gefahr müssen wir Daten weitergeben.
    Zum Beispiel bei Gewalt gegen Kinder, Frauen oder andere
    müssen wir die Behörden informieren.
    Bestimmte Berufsgruppen wie Psycholog:innen und
    Psycho-Therapeut:innen haben eine Anzeige-Pflicht.
    Sie müssen bestimmten Vorfälle bei der Polizei anzeigen.
    Das ifs arbeitet auch mit Kinder- und Jugenden.
    Deshalb haben wir die Pflicht, bestimmte Vorfälle
    an die Kinder- und Jugendhilfe zu melden.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir speichern Ihre persönlichen Daten, solange es nötig ist.
Das ist so lange, bis wir Ihre Anfrage bearbeitet haben.
Danach speichern wir Ihre Daten, solange es das Gesetz verlangt.

Verarbeitung von Spender:innen-Daten

Spender:innen sind Menschen, die dem ifs Geld geben möchten.

Welche Daten brauchen wir?

Wir nutzen Ihre persönlichen Daten nur für die Behandlung
Ihrer Spende.
Dazu gehören:

  • Name
  • Adresse
  • E-Mail-Adresse
  • Telefon-Nummer
  • Geburts-Datum
  • Höhe der Spende
  • Datum der Spende
  • Und andere

Wer gibt uns Ihre Daten?

Wir bekommen Ihre persönlichen Daten direkt von Ihnen.
Manchmal bekommen wir auch Daten von anderen.
Zum Beispiel, wenn Sie eine Bank-Überweisung machen.
Dann bekommen wir Daten von der Bank.
Das sind zum Beispiel

  • IBAN Nummer, das ist die Nummer Ihres Bank-Kontos.
  • Höhe der Spende
  • Ihr Name
  • Für welchen Zweck Sie das Geld spenden wollen.

Warum brauchen wir Ihre Daten?

Wenn Sie spenden, nutzen wir Ihre Daten nur für die Bearbeitung.
Wir brauchen Ihre Daten, um Ihren Auftrag zu bearbeiten.
Das steht in der Daten-Schutz-Grundverordnung.
Wenn Sie eine Beratung zu Spenden wünschen, gilt das auch.
Ohne Ihre Daten können wir Ihren Auftrag nicht bearbeiten.

Wer bekommt Ihre Daten?

  • Nur bestimmte Mitarbeiter:innen des ifs
    Diese Mitarbeiter:innen brauchen die Daten für ihre Arbeit.
  • Externe Dienstleister:innen
    Manchmal brauchen wir diese für Spenden-Aufträge.
    Diese Dienstleister:innen verarbeiten die Daten nur
    nach unseren Anweisungen.
    Sie müssen Ihre Daten geheim halten und schützen.
    Das steht in Daten-Schutz-Grundverordnung.
  • Behörden
    Wir müssen Ihre Daten auch an Behörden weitergeben,
    wenn Sie die Spende von der Steuer absetzen wollen.
    Das steht im Einkommen-Steuer-Gesetz.
  • Prüf-Organe
    Manchmal müssen wir Ihre Daten auch Prüf-Organen zeigen.
    Das sind zum Beispiel Rechnungs-Prüfer:innen
    oder Wirtschafts-Prüfer:innen.
    Das ist gesetzlich vorgeschrieben.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Ihre persönlichen Daten werden so lange verarbeitet,
wie es für die Verarbeitung Ihre Spende nötig ist.
Danach speichern wir Ihre Daten für 7 Jahre.

Verarbeitung von Bewerber:innen-Daten

Bewerber:innen sind Personen, die sich für einen Job im ifs vorstellen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Für das Bewerbungs-Verfahren brauchen wir Ihre Unterlagen.
Dazu gehören zum Beispiel:

  • Ihre persönlichen Daten
  • Lebenslauf
  • Ausbildungs-Nachweise
  • Motivations-Schreiben
    Warum möchten Sie gerade im ifs arbeiten?

Wer gibt uns Ihre Daten?

Wir bekommen Ihre persönlichen Daten direkt von Ihnen.

Verwendung von Bewerbungs-Unterlagen

Wir verarbeiten Ihre Bewerbungs-Unterlagen und Ihre
persönlichen Daten für das Bewerbungs-Verfahren.
Das gilt auch für Initiativ-Bewerbungen.
Initiativ-Bewerbungen sind Bewerbungen,
obwohl gerade keine offene Stelle ausgeschrieben ist.

Ohne Ihre Daten können wir Ihre Bewerbung nicht prüfen.
Wir können das Bewerbungs-Verfahren nicht durchführen.
Ihre Bewerbung bleibt nur gespeichert,
wenn Sie uns dafür eine Erlaubnis geben.
Das steht in der Daten-Schutz-Grundverordnung.

Wer bekommt Ihre Daten?

Im Bewerbungs-Verfahren leiten wir Ihre Unterlagen weiter.
Diese gehen an die

  • Geschäfts-Führung,
  • die zuständigen Mitarbeiter:innen,
  • die Personal-Abteilung,
  • die Ansprech-Partner:innen der Bereiche.

Diese Personen brauchen die Unterlagen für ihre Aufgaben.

Wir geben Ihre Daten nicht an Andere weiter.
Ausnahmen gibt es nur, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.
Oder wenn Sie uns vorher Ihre Zustimmung gegeben haben.

Externe Dienstleister:innen, wie zum Beispiel von der Technik,
verarbeiten die Daten nur nach unseren Anweisungen.
Sie müssen Ihre Daten geheim halten.
Sie müssen Sicherheits-Maßnahmen einhalten.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir speichern Ihre persönlichen Daten so lange,
wie es nötig ist.
Das ist mindestens für die Dauer des Bewerbungs-Verfahrens.
Danach speichern wir Ihre Daten noch 8 Monate.
Das ist wichtig für den Schutz vor Rechts-Ansprüchen.

Wenn Sie zugestimmt haben, Ihre Bewerbung länger zu behalten,
speichern wir Ihre Daten so lange, wie Sie zugestimmt haben.
Sie können diese Zustimmung jederzeit zurücknehmen.

Verarbeitung von Fotos, Videos und Ton-Aufnahmen

Welche Daten werden verarbeitet?

Fotos, Videos und Ton-Aufnahmen.
Bei unseren Veranstaltungen machen wir Fotos,
Videos und Ton-Aufnahmen.
Beispiele für Veranstaltungen sind Feste, Tag der offenen Tür,
Jubiläen, Ehrungen, Verabschiedungen und öffentliche Veranstaltungen.

Wer gibt uns die Daten?

Fotos, Videos und Ton-Aufnahmen macht das ifs selbst.
Oder bekommt sie von Ihnen oder anderen Personen.
Zum Beispiel von Fotograf:innen.

Wo veröffentlichen wir die Fotos und Videos?

  • Wir veröffentlichen die Fotos und Videos im Internet
    auf unserer Webseite: www.ifs.at.
  • Wir veröffentlichen sie in unseren Sozialen Medien.
    Soziale Medien oder soziale Netzwerke sind zum Beispiel:
    • Facebook
      Facebook spricht man so aus: Fäis-buck.
      Auf Facebook können Menschen Nachrichten schreiben.
      Sie können Fotos und Videos teilen.
      Sie können Freunde finden und mit ihnen sprechen.
    • Instagram
      Bei Instagram kann man Fotos und Videos teilen.
      Man schickt sie an seine Freund:innen.
      Man kann auch seine Meinung schreiben
      zu den Beiträgen von anderen.
    • LinkedIn
      Linkedin spricht man so aus: Linkt-inn.
      Über Linkedin können Menschen
      Kontakte für ihre Arbeit suchen,
      eine Arbeits-Stelle finden oder Mitarbeiter finden.
      Oder Produkte und Angebote von Unternehmen vorstellen.
    • Vimeo
      Auf Vimeo stellen vor allem Unternehmen ihre Videos.
    • You Tube
      YouTube spricht man so aus: Ju-tjub.
      Auf YouTube können Menschen Videos zeigen
      und anschauen.
      Zum Beispiel: Musik-Videos, Tanz-Videos,
      ​​​​​​​Videos von Tieren.
  • Wir veröffentlichen sie in unseren gedruckten Medien.
    Das sind Broschüren, Folder,
    Jahres-Berichte, Sonder-Hefte und die ifs Zeitschrift.
  • Wir können die Fotos und Videos auch an andere
    Unternehmen und Personen schicken.
    Sie unterstützen unsere Öffentlichkeits-Arbeit.
    Öffentlichkeits-Arbeit bedeutet, dass wir bekannt werden.
    Und dass andere Menschen erfahren, was wir alles machen.

Ohne diese Fotos und Videos können wir nicht gut
über unsere Arbeit berichten.

Es kann sein, dass Sie auf den Fotos und Videos zu sehen sind.
Wenn Sie das nicht möchten,
sagen Sie bitte unseren Fotograf:innen Bescheid.
Wir werden Ihren Wunsch beachten.

Wenn trotzdem Fotos oder Videos von Ihnen veröffentlicht werden,
schreiben Sie bitte an:
E-Mail
oder an das
Institut für Sozialdienste gemeinnützige GmbH
lnterpark Focus 40
6832 Röthis

In anderen Fällen fragen wir Sie vorher um Erlaubnis.
Oder wir besprechen mit Ihnen,
wie wir ein Foto oder Video von Ihnen nutzen dürfen.

Wer bekommt Ihre Daten?

Im ifs haben nur bestimmte Mitarbeiter:innen Zugriff auf Ihre Daten.
Diese Mitarbeiter:innen brauchen die Daten für ihre Arbeit.
Ihre Fotos und Videos geben wir nur weiter,

  • wenn wir externe Dienstleister:innen beauftragen.
    Extern bedeutet, sie gehören nicht zum ifs.
    Zum Beispiel eine Druckerei.
  • Oder wenn Sie uns vorher Ihre Erlaubnis gegeben haben.

Wenn wir Fotos und Videos in Sozialen Medien veröffentlichen,
können diese in die USA übertragen werden.
USA ist die Abkürzung für die Vereinigten Staaten von Amerika.
Die EU hat mit den USA ein Daten-Schutz-Abkommen gemacht.
Das bedeutet, wer die Daten in den USA bekommt,
muss sich auch an diese Regeln halten.
EU ist die Abkürzung für die Europäische Union.
Das ist ein Zusammen-Schluss von Ländern in Europa.
Österreich ist Mitglied in der EU.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir speichern Ihre persönlichen Daten so lange, wie es nötig ist.
Das kann sein

  • bis wir sie verwenden,
  • bis Sie uns sagen, dass Sie das nicht möchten,
  • oder bis Sie ihre Zustimmung zurück nehmen.

Technische Daten-Verarbeitung
im Zusammenhang mit unserer Webseite

Damit man unsere Webseite am Computer einfach benutzen kann,
verwenden wir Cookies und andere technische Möglichkeiten.

Was sind Cookies?

Cookies ist ein englisches Wort und heißt auf Deutsch Kekse.
So spricht man das Wort aus: Kukis.
Das sind Infos von Internet-Seiten, die Sie ansehen.
Die Cookies kommen von diesen Internet-Seiten.
Sie werden als kleine Text-Nachricht
in Ihrem Computer gespeichert.
Wenn Sie dann wieder dieselbe Website besuchen,
erkennt das die Website.
Das merken Sie daran, dass Sie sich zum Beispiel
nicht mehr bei dieser Website anmelden müssen.
Die Daten der letzten Anmeldung sind gespeichert.
So können wir sehen, wer wie oft unsere Webseite benutzt.
Diese Daten helfen uns auch, die Webseite besser zu gestalten.

Daten-Übermittlung in Dritt-Länder

Dritt-Länder sind Länder, die nicht zur EU gehören.
Durch Cookies und Ähnliches werden Ihre Daten
manchmal in die USA geschickt.
Die Daten, die geschickt werden,
sind Ihre IP-Adresse und technische Daten.
IP-Adresse spricht man so aus: Ei Pieh-Adresse.
Die IP-Adresse ist eine Zahl.
Jeder Computer im Internet hat eine eigene Zahl.
Die IP-Adresse gehört zu einem Ort.
Damit kann man ungefähr wissen, wo Ihr Computer steht.

Die EU (Europäische Union) hat mit den USA
ein Daten-Schutz-Abkommen gemacht.
Das bedeutet, wer die Daten bekommt,
muss sich auch in den USA an diese Regeln halten.

Behördliche Überwachungs-Programme in den USA.
In den USA gibt es Überwachungs-Programme.
Diese müssen Daten von bestimmten Diensten bekommen,
zum Beispiel von Google.
Google spricht man so aus: Gugl.
You Tube gehört zum Beispiel zu Google.
Wenn Sie das stört, können Sie sich
beim "Civil Liberties Protection Officer" beschweren.

Wir schützen Ihre Daten auch durch unsere Verträge.

Sie können selbst entscheiden,
ob Ihre Daten weiter gegeben werden.
Das machen Sie zum Beispiel über den Cookie-Banner.

Cookie-Banner

Wenn Sie eine Webseite anklicken,
erscheint meistens ein Feld mit Cookie-Einstellungen.
Hier können Sie anklicken,
ob Sie mit den Cookies einverstanden sind.
Sie können aussuchen,
ob Sie alle Cookies zulassen oder nur die notwendigen.
Sie können auch alle ablehnen.
Dann können Sie aber nicht alles auf der Webseite nutzen.
Zum Beispiel Videos schauen.

Sonstige Daten-Weitergaben

Abgesehen von Daten-Weitergaben durch Cookies,
geben wir Ihre Daten nur weiter,
wenn wir externe Dienstleister beauftragen.
Extern bedeutet, sie gehören nicht zum ifs.
Zum Beispiel für die Betreuung der Webseite.
Mit diesen Dienstleistern haben wir einen Vertrag abgeschlossen.
Sie sind verpflichtet, Ihre Daten geheim und sicher zu halten.

Server-Log-Files

Wir sammeln automatisch Informationen,
wenn Sie unsere Webseite besuchen.
Diese Informationen nennt man Server-Log-Files.
So spricht man das Wort aus: Sörwer log fails.
Ihr Browser sendet diese Daten an uns.
Er macht das durch die Cookies-Einstellungen.
Browser ist ein englisches Wort.
So spricht man das Wort aus: Brauser
Der Browser ist ein Programm.
Damit kann man Internet-Seiten ansehen.
Der Browser sucht die Infos im Internet.
Er zeigt die Infos auf Ihrem Computer oder Handy an.

Zu den Server-Log-Files gehören:

  • Welchen Browser Sie benutzen.
  • Das Programm, mit dem Ihr Computer arbeitet.
  • Welche Seite Sie davor besucht haben?
  • Den Namen Ihres Computers.
    Das nennt man den Host-Namen.
  • Die Uhrzeit
  • IP-Adresse

Wir speichern diese Daten.
Nur so können wir unsere Webseite betreiben.
Wir verbinden diese Daten nicht mit anderen Daten.
Wir prüfen die Daten nur, wenn wir denken,
dass jemand damit nicht korrekt ist.
Wir löschen die Server-Log-Files 14 Tage nach Ihrem Besuch
auf unserer Webseite.

Unsere Cookies und ähnliche Dienste

"Cookies" sind kleine Text-Dateien.
Sie werden auf Ihrem Computer gespeichert.
Cookies sammeln Informationen wie Ihre IP-Adresse.
Und welche Internet-Seiten Sie auf Ihrem Computer besuchen.

Cookies helfen uns,

  • Ihren Browser wieder zu erkennen,
  • Und unsere Webseite besser zu machen.

So können wir zum Beispiel auch sehen,
wie viele Menschen unsere Webseite besuchen.
Und wie lange Sie auf der Webseite sind und Ähnliches.

Manchmal geben wir diese Informationen an andere Firmen weiter.
Es gibt auch Dienste, die keine Cookies sind,
aber ähnlich funktionieren.

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, sehen Sie ein Cookie-Banner.
Dort können Sie entscheiden, welche Cookies wir nutzen dürfen.

Viele Browser erlauben Cookies automatisch.
Sie können das Speichern von Cookies aber ausschalten.
Sie können auch einstellen, dass Sie sehen,
wenn Cookies gespeichert werden.
Dann können Sie Cookies auch ablehnen.

Technisch notwendige Cookies

Diese brauchen wir, damit die Webseite funktioniert.
Ohne diese Cookies können wir die Webseite nicht richtig anbieten.

Technisch nicht notwendige Cookies

Sie helfen uns, unsere Webseite für die Besucher:innen zu verbessern.
Wenn Sie nicht notwendige Cookies ablehnen,
funktioniert unsere Webseite schlechter.
Der Dienst für die nicht notwendigen Cookies heißt Matomo.
Dieser Dienst speichert Cookies auf dem Gerät der Besucher:innen.
Die Cookies sammeln Daten darüber, was die Besucher:innen
alles auf der Seite machen.
Wir können dabei keine einzelnen Personen erkennen.
Es werden keine Informationen an Andere weitergegeben.

Widerrufs-Recht

Ihre Zustimmung zu Cookies können Sie jederzeit zurück nehmen.
Löschen Sie die Cookies im Ordner oder
nutzen Sie die Lösch-Funktion im Browser.
Sie können auch die Cookie-Banner-Einstellungen ändern.

Externe Einbindungen

"Externe Einbindungen" sind kleine Programme.
Sie bringen neue Funktionen auf unsere Webseite.
Diese Programme kommen von anderen Anbietern.
Damit diese Programme funktionieren,
müssen wir regelmäßig die IP-Adresse
und andere technische Informationen an diese Anbieter senden.
Manchmal sammeln die Anbieter auch noch andere Informationen.
Wir brauchen dafür Ihre Zustimmung.

Widerrufs-Recht

Sie können Ihre Zustimmung jederzeit zurücknehmen.
Dafür müssen Sie unsere Webseite aktualisieren.
Drücke dafür die Taste "Strg" gleichzeitig mit der Taste "F5".

Das sind unsere Externen Einbindungen

Vimeo: 
Wir haben Videos von Vimeo auf unserer Webseite.
Wir haben einen Vertrag mit Vimeo.
Der Vertrag schützt Ihre Daten.
Vimeo ist eine Firma aus Amerika.

YouTube:
Wir haben Videos von YouTube auf unserer Webseite.
YouTube gehört zu Google.
Man spricht das so aus: Gugl
Google ist eine Firma aus Irland.
Wenn Sie Videos abspielen, verbindet sich Ihr Browser
direkt mit YouTube.
Dabei werden Daten wie Ihre IP-Adresse übermittelt.
Google kann auch Cookies setzen, wenn Sie zustimmen.

Auf diesen sozialen Medien ist das ifs vertreten.

Meta

Dazu gehören zum Beispiel Facebook und Instagram.
Wenn Sie unsere Seiten auf Facebook oder Instagram besuchen,
werden Daten von Ihnen gesammelt.
Diese Daten zeigen, wie Sie unsere Seiten nutzen.
Ohne diese Daten könnten wir unsere Seiten nicht verbessern.
Wir und Meta sind gemeinsam für diese Daten verantwortlich.
Das steht in der Datenschutz-Grundverordnung.

LinkedIn

Wenn Sie unsere Seite auf LinkedIn besuchen,
sammelt LinkedIn Ihre Daten.
LinkedIn verarbeitet Ihre Daten nach den Datenschutz-Regeln
von LinkedIn.

Link zu anderen Webseiten

Unsere Webseite hat Links zu anderen Webseiten.
Links sind Wörter, die mit einer anderen Webseite verbunden sind.
Wenn man darauf klickt, kommt man zu dieser Webseite.
Wir sind nicht für deren Inhalte verantwortlich.

Änderungen dieser Daten-Schutz-Erklärung

Diese Daten-Schutz-Erklärung wird regelmäßig überprüft.
So passen wir sie an neue Gesetze und Technologien an.
Auch Änderungen unserer Arbeit und des Geschäfts berücksichtigen wir.
Zuletzt haben wir sie im Mai 2024 erneuert.