Cookie-Banner (Einwilligung)

Mit Ihrer Aus­wahl wil­li­gen Sie in die Ver­wen­dung von tech­nisch nicht not­wen­di­gen Coo­kies und Diens­ten zum Zweck der Ana­lyse der Web­sei­ten­nut­zung sowie die Akti­vie­rung exter­ner Ein­bin­dun­gen ein. Wider­ruf: Sie kön­nen Ihre Ein­wil­li­gung jeder­zeit über die Lösch­funk­tion Ihres Brow­sers oder durch Anpas­sung der Daten­schutz­ein­stel­lun­gen in der Daten­schutz­er­klä­rung wider­ru­fen.

Skip to Main Content Skip to footer site mapSkip to search
  • Schrift verkleinern
  • Schrift Standard
  • Schrift vergrössern
  • Kontrast erhöhen
  • Inhalte vorlesen
  • Datenschutz Leichter Lesen

Erklärungen zum ifs Daten-Schutz

Wenn im Text zum Bei­spiel Kli­ent:innen
oder Mit­ar­bei­ter:innen steht,
mei­nen wir damit immer Män­ner und Frauen.
Das zeigt der Dop­pel­punkt im Wort.

Wenn im Text "ich", "wir", "unser" oder "ifs" steht,
mei­nen wir immer das "Insti­tut für Sozi­al­dienste".

Wer sind wir?

Wir sind das Insti­tut für Sozi­al­dienste in Röthis.
ifs ist die Abkür­zung.
Wenn Sie unsere Web­seite besu­chen,
bekom­men wir per­so­nen-bezo­gene Daten von Ihnen.

Allgemeine Daten-Schutz-Informationen

Was sind Daten?

Daten sind alle Infor­ma­tio­nen über eine Per­son.
Das sind zum Bei­spiel

  • Name
  • Adresse
  • Tele­fon-Num­mer
  • E-Mail-Adresse
  • Ver­si­che­rungs-Num­mer
  • Art der Behin­de­rung
  • Oder andere per­sön­li­che Anga­ben

Daten müssen geschützt werden.

Dafür gibt es Gesetze und Bestim­mun­gen.

  • Die Daten-Schutz-Grund­ver­ord­nung,
  • das Öster­rei­chi­sche Daten-Schutz-Gesetz,
  • das Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons-Gesetz.

Im ifs schüt­zen wir Ihre per­sön­li­chen Daten.
Unsere Mit­ar­bei­ter:innen ken­nen die Daten-Schutz-Regeln.
Es ist genau gere­gelt, was sie mit den Daten machen dür­fen.
Unsere Mit­ar­bei­ter:innen unter­lie­gen auch der Ver­schwie­gen­heits-Pflicht.
Das bedeu­tet, sie dür­fen nicht dar­über spre­chen,
was in der Bera­tung gesagt wird.

Wer ist im ifs verantwortlich für die Verarbeitung von Daten?
An wen können Sie sich wenden?

Das ist das
Insti­tut für Sozi­al­dienste gemein­nüt­zige GmbH
FN 123931b, Lan­des­ge­richt Feld­kirch
Inter­park Focus 40
6832 Röthis
Tele­fon: +43 5 1755-500
Fax: +43 5 1755-9500
E-Mail

Wenn Sie wei­tere Fra­gen zum Daten-Schutz haben,
kön­nen Sie uns ein E-Mail sen­den.

Es gibt auch einen zustän­di­gen Daten-Schutz-Beauf­trag­ten,
der nicht im Insti­tut für Sozi­al­dienste arbei­tet.
Sie errei­chen diese Per­son über fol­gende E-Mail.

Was sind "personen-bezogene" Daten?

Das sind Daten, über die man her­aus­fin­den kann,
wer die Per­son wirk­lich ist.
Per­so­nen-bezo­gene Daten müs­sen beson­ders geschützt wer­den.

Was sind "sensible" Daten?

Bestimmte per­so­nen-bezo­gene Daten
müs­sen noch bes­ser geschützt wer­den.
Zum Bei­spiel auch noch mit tech­ni­schen Mög­lich­kei­ten.
Diese nennt man "sen­si­ble" Daten.
Dazu gehö­ren sol­che Daten:

  • Wo kommt die Per­son her?
    Zum Bei­spiel aus wel­chem Land.
    Oder wie ist die Haut­farbe.
  • Wel­che poli­ti­sche Mei­nung hat die Per­son?
    Gehört sie zu einer poli­ti­schen Gruppe?
  • Zu wel­cher Reli­gion bekennt sich die Per­son?
  • Ist die Per­son Mit­glied in einer Gewerk­schaft?
    Eine Gewerk­schaft ver­tritt die Rechte
    von Arbeit-Neh­me­rin­nen und Arbeit-Neh­mern.
  • Daten zum Sexual-Leben einer Per­son
    Zum Bei­spiel ob eine Per­son einen Mann oder eine Frau liebt.
  • Gesund­heits-Daten
    Das sind Daten, über die kör­per­li­che und geis­tige Gesund­heit.
    Dar­aus kann man sehen, ob jemand gesund oder krank ist.
    Oder wel­che Beein­träch­ti­gung jemand hat.
    Dazu gehö­ren auch Daten über die Gene eines Men­schen.
    Gene sind die Erb-Anla­gen im Kör­per des Men­schen.
    Sie bestim­men viele Dinge beim Men­schen.
    Zum Bei­spiel das Aus­se­hen oder das Risiko,
    eine bestimmte Krank­heit zu bekom­men.

    Zu den Gesund­heits-Daten gehö­ren auch Infor­ma­tio­nen dar­über,
    wel­che Hilfe oder Unter­stüt­zungs-Leis­tun­gen eine Per­son bekommt.

Was versteht man unter Verarbeitung
von personen-bezogenen Daten?

Ver­ar­bei­tung bedeu­tet alles, was man mit Daten von Per­so­nen macht.
Diese Per­so­nen wer­den bei uns "Betrof­fene" oder
"betrof­fene Per­son" genannt.
Zur Ver­ar­bei­tung gehört:

  • sam­meln
  • spei­chern
  • ändern
  • lesen
  • ver­wen­den
  • wei­ter­ge­ben
  • löschen
  • zer­stö­ren
  • und vie­les mehr

Welche Rechte haben Sie beim Daten-Schutz?

Sie haben diese Rechte:

  • Recht auf Aus­kunft
  • Recht auf Rich­tig-Stel­lung
  • Recht auf Löschung
  • Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung
    Es darf nicht alles mit den Daten gemacht wer­den.
  • Recht auf Daten-Über­trag­bar­keit
    Das bedeu­tet, dass man Ihnen Ihre Daten geben muss.
  • Wider­spruchs-Recht gegen die Ver­ar­bei­tung
    Wider­spruch bedeu­tet, dass Sie etwas nicht möch­ten.

Sie sind mit der Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden?

Dann kön­nen Sie uns schrei­ben.

In diesen Fällen können Sie verlangen,
dass Ihre Daten nicht verwendet werden:

  • Wenn Sie Ihre Zustim­mung gege­ben haben,
    kön­nen Sie diese jeder­zeit wie­der zurück neh­men.
    Die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten bleibt aber solange beste­hen,
    bis Sie Recht bekom­men.

    Sie kön­nen das per E-Mail
    oder schrift­lich machen.
    Insti­tut für Sozi­al­dienste gemein­nüt­zige GmbH
    lnter­park Focus 40
    6832 Röthis
     
  • Wenn die Daten für andere wich­tig sind,
    kön­nen Sie trotz­dem Wider­spruch ein­le­gen.
    Der Wider­spruch kann per E-Mail
    oder schrift­lich sein.
    Insti­tut für Sozi­al­dienste gemein­nüt­zige GmbH
    lnter­park Focus 40
    6832 Röthis
     
  • Wenn Sie fin­den, dass wir mit Ihren Daten
    gegen die Vor­schrift ver­sto­ßen.
    Wenn Sie den­ken, dass wir Ihre Daten
    nicht nach dem Gesetz ver­ar­bei­ten,
    kön­nen Sie bei der öster­rei­chi­schen Daten-Schutz-Behörde Beschwerde ein­rei­chen.
    https://www.dsb.gv.at/

Müssen Sie uns Ihre Daten geben?

Wir brau­chen bestimmte Daten,
damit wir Sie so betreuen kön­nen,
wie Sie das wün­schen.
Für Daten, die wir nicht unbe­dingt brau­chen,
müs­sen Sie uns keine Ein­wil­li­gung geben.

Wie werden die personen-bezogenen Daten geschützt?

Durch tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Mit­tel.
Wir schüt­zen die Daten, damit sie nur
mit Ihrer Erlaub­nis ver­wen­det wer­den.
Wir schüt­zen sie vor uner­laub­tem Zugriff, vor Ver­lust
oder zufäl­li­gem Zugriff.
Bei­spiele für orga­ni­sa­to­ri­sche Mit­tel:

  • Nichts darf am Arbeits­platz offen herum lie­gen.
  • Der Com­pu­ter darf nicht lau­fen, wenn nie­mand davor sitzt.
  • Es dür­fen keine Papiere beim Com­pu­ter oder beim Dru­cker
    offen lie­gen blei­ben.

Im ifs gibt es 4 verschiedene Bereiche,
wo Daten verarbeitet werden:

  • Bei der Kon­takt-Auf­nahme mit dem ifs
  • Als Kli­ent:in des ifs
  • Als Spen­der:in an das ifs
  • Als Bewer­ber:in beim ifs
     

Sie nehmen Kontakt zu uns auf.

Welche Daten werden verarbeitet?

Wir ver­ar­bei­ten alle Daten, die Sie uns bei der Kon­takt-Auf­nahme geben.
Dazu gehört auch das, wor­über Sie mit uns spre­chen wol­len.

Wer gibt uns Ihre Daten?

Sie geben uns Ihre Daten.

Warum brauchen wir Ihre Daten?

Ohne Ihre Daten kön­nen wir Sie nicht bera­ten.
Sie neh­men mit uns Kon­takt auf:

  • per E-Mail,
  • Tele­fon oder
  • Kon­takt-For­mu­lar.

Wir nut­zen Ihre Daten für die Beant­wor­tung Ihrer Fra­gen.
Sie brau­chen mehr Bera­tung?
Dann nut­zen wir Ihre Daten für wei­tere Bera­tun­gen.

Wer bekommt Ihre Daten?

Inner­halb des Unter­neh­mens haben nur bestimmte
Mit­ar­bei­ter:innen Zugriff auf Ihre Daten.
Sie brau­chen die Daten für ihre Arbeit.
Wir geben Ihre per­sön­li­chen Daten nicht an andere Per­so­nen wei­ter.

Es gibt Aus­nah­men:

  • Wenn im Gesetz steht, dass wir das müs­sen.
  • Für externe Dienst­leis­ter:innen.
    Extern bedeu­tet, sie arbei­ten nicht im ifs.
    Das sind zum Bei­spiel Leis­tun­gen für E-Mail oder Web­seite.
    Externe Dienst­leis­ter:innen arbei­ten nach unse­ren Anwei­sun­gen.
    Sie müs­sen Ihre Daten geheim hal­ten und schüt­zen.
    Das steht im Ver­trag und im Gesetz.
  • Wenn Sie uns vor­her Ihre Zustim­mung gege­ben haben.
  • Wenn jemand unsere Web­seite miss­braucht
    geben wir die Daten an die Behör­den wei­ter.
    Zum Bei­spiel, wenn jemand belei­di­gende E-Mails
    oder Hass E-Mails schickt.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir spei­chern Ihre per­sön­li­chen Daten,
bis wir Ihre Anfrage bear­bei­tet haben.
Danach spei­chern wir Ihre Daten, solange es das Gesetz ver­langt.
 

Sie sind Klientin oder Klient von uns.

Daten von Kli­ent:innen sind nicht nur die Daten der Per­son.
Wir mei­nen damit auch die Daten der Fami­lien, Kin­der,
Jugend­li­chen und ande­ren Bezugs-Per­so­nen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Wir arbei­ten nur mit Daten,
die wir für unsere Leis­tun­gen brau­chen.
Oder Daten, die Sie uns frei­wil­lig geben.

Wenn Sie unsere Dienst-Leis­tun­gen nut­zen,
müs­sen wir einige Daten ver­ar­bei­ten.

Diese Daten sind:

  • Stamm-Daten von Kli­ent:innen:
    • Name,
    • Vor­name,
    • Geburts-Datum,
    • Adresse,
    • E-Mail-Adresse,
    • Tele­fon-Num­mer,
    • Geschlecht,
    • Sozial-Ver­si­che­rungs-Num­mer,
    • Staats-Ange­hö­rig­keit.
  • Stamm-Daten von ande­ren Per­so­nen:
    • Daten von gesetz­li­chen Ver­tre­ter:innen,
    • Fami­lien-Mit­glie­dern und
    • ande­ren Per­so­nen.
  • Daten zur Betreu­ung:
    • Daten zum sozia­len Umfeld,
      Zum Bei­spiel Fami­lie, Part­ner­schaf­ten, Freund:innen,
      Schule, Arbeit oder Hob­bies,
    • Lebens-Geschichte und Betreu­ungs-Geschichte,
    • Aus­bil­dung und Beruf,
    • wirt­schaft­li­che Ver­hält­nisse, zum Bei­spiel:
      Wie kom­men Sie mit Ihrem Geld aus?
    • Leis­tun­gen, die Sie bekom­men und Kos­ten-Bei­träge,
    • Betreu­ungs-Ver­lauf und Bera­tungs-Ver­lauf:
      Wel­che Betreu­ung und Bera­tung gab es bis­her?
    • Gesund­heits-Zustand
      Zum Bei­spiel Dia­gno­sen oder Ihre Kran­ken-Geschichte
    • Bio­gra­fie-Arbeit:
      Wie und wo sind Sie auf­ge­wach­sen?
      Was haben Sie schon alles erlebt?

Wer gibt uns Ihre Daten?

Wir bekom­men Ihre per­sön­li­chen Daten direkt von Ihnen.
Zum Bei­spiel in einem Gespräch.
Manch­mal bekom­men wir Ihre Daten auch von ande­ren.
Zum Bei­spiel von

  • gesetz­li­chen Ver­tre­ter:innen,
  • Auf­trag-Geber:innen,
  • Behör­den,
  • Ärzt:innen
  • oder ande­ren Part­ner:innen im Sozial-Sys­tem.

Warum brauchen wir Ihre Daten?

Für die fach­li­che Doku­men­ta­tion im Zusam­men­hang
mit der Bera­tung bzw. Betreu­ung
Doku­men­ta­tion bedeu­tet,
alles Wich­tige wird auf­ge­schrie­ben und gespei­chert.

  • Wenn Kli­ent:innen ein Ange­bot vom ifs nut­zen,
    gibt es einen Ver­trag.
    Wir müs­sen per­sön­li­che Daten ver­ar­bei­ten,
    um die Bera­tung oder Betreu­ung durch­zu­füh­ren.
    Im ifs kön­nen auch beson­dere per­sön­li­che Daten
    ver­ar­bei­tet wer­den.
    Das sind zum Bei­spiel Gesund­heits-Daten.
    Dafür brau­chen wir Ihre aus­drück­li­che Zustim­mung.
    Oder wenn Sie aus dem Sozial-Bereich eine Leis­tung bekom­men.

Für die fach­li­che Doku­men­ta­tion im Zusam­men­hang
mit gesetz­li­chen Vor­ga­ben

  • Beim ifs arbei­ten Mit­ar­bei­ter:innen mit ver­schie­de­nen Beru­fen.
    Sie müs­sen sich an Gesetze hal­ten.
    Diese Gesetze sagen, dass wir bestimmte per­sön­li­che Daten ver­ar­bei­ten müs­sen.
    Das steht in der Daten-Schutz-Grund­ver­ord­nung.

Für die Doku­men­ta­tion im Zusam­men­hang
mit der Finan­zie­rung der Leis­tun­gen

  • Unsere Dienst-Leis­tun­gen wer­den zum gro­ßen Teil
    vom Staat bezahlt.
    Dazu gehö­ren Bund, Land und Gemein­den.
    Wir müs­sen dafür per­so­nen-bezo­gene Daten ver­ar­bei­ten.
    Diese Daten geben wir teil­weise an die Stel­len wei­ter,
    die die Kos­ten bezah­len.
    Das steht in der Daten-Schutz-Grund­ver­ord­nung.

Wer bekommt Ihre Daten?

Inner­halb des ifs haben Mit­ar­bei­ter:innen Zugriff auf Ihre Daten.
Diese Mit­ar­bei­ter:innen brau­chen die Daten für ihre Arbeit.

  • Wir geben Ihre per­sön­li­chen Daten in die­sen Fäl­len wei­ter.
    • Wenn wir ver­trag­lich oder gesetz­lich dazu ver­pflich­tet sind.
    • Wenn es für uns not­wen­dig und wich­tig ist.
    • Wenn Sie aus­drück­lich zuge­stimmt haben.
    • An Dienst­leis­ter:innen, die uns bei unse­ren Auf­ga­ben hel­fen.
      Diese Dienst­leis­ter:innen dür­fen die Daten
      nur nach unse­ren Anwei­sun­gen ver­ar­bei­ten.
      Sie müs­sen die Daten geheim hal­ten und schüt­zen.
  • Wer kann Ihre Daten bekom­men?
    • Andere Insti­tu­tio­nen aus dem Gesund­heits-Bereich
      und dem Sozial-Bereich,
    • Ärzt:innen,
    • die Kin­der- und Jugend­hilfe,
    • Anwälte und Anwäl­tin­nen,
    • För­der­ge­ber:innen wie Land Vor­arl­berg oder der Bund,
    • Behör­den, wie zum Bei­spiel das Bun­des-Sozi­al­amt
      oder die Gesund­heits-Kasse,
    • Gesetz­li­che Ver­tre­ter:innen,
    • Per­so­nen, die im Bera­tungs-Bereich hel­fen.
  • Daten Wei­ter­gabe bei Gefahr
    Bei einer gro­ßen Gefahr müs­sen wir Daten wei­ter­ge­ben.
    Zum Bei­spiel bei Gewalt gegen Kin­der, Frauen oder andere
    müs­sen wir die Behör­den infor­mie­ren.
    Bestimmte Berufs­grup­pen wie Psy­cho­log:innen und
    Psy­cho-The­ra­peut:innen haben eine Anzeige-Pflicht.
    Sie müs­sen bestimm­ten Vor­fälle bei der Poli­zei anzei­gen.
    Das ifs arbei­tet auch mit Kin­der- und Jugenden.
    Des­halb haben wir die Pflicht, bestimmte Vor­fälle
    an die Kin­der- und Jugend­hilfe zu mel­den.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir spei­chern Ihre per­sön­li­chen Daten, solange es nötig ist.
Das ist so lange, bis wir Ihre Anfrage bear­bei­tet haben.
Danach spei­chern wir Ihre Daten, solange es das Gesetz ver­langt.

Verarbeitung von Spender:innen-Daten

Spen­der:innen sind Men­schen, die dem ifs Geld geben möch­ten.

Welche Daten brauchen wir?

Wir nut­zen Ihre per­sön­li­chen Daten nur für die Behand­lung
Ihrer Spende.
Dazu gehö­ren:

  • Name
  • Adresse
  • E-Mail-Adresse
  • Tele­fon-Num­mer
  • Geburts-Datum
  • Höhe der Spende
  • Datum der Spende
  • Und andere

Wer gibt uns Ihre Daten?

Wir bekom­men Ihre per­sön­li­chen Daten direkt von Ihnen.
Manch­mal bekom­men wir auch Daten von ande­ren.
Zum Bei­spiel, wenn Sie eine Bank-Über­wei­sung machen.
Dann bekom­men wir Daten von der Bank.
Das sind zum Bei­spiel

  • IBAN Num­mer, das ist die Num­mer Ihres Bank-Kon­tos.
  • Höhe der Spende
  • Ihr Name
  • Für wel­chen Zweck Sie das Geld spen­den wol­len.

Warum brauchen wir Ihre Daten?

Wenn Sie spen­den, nut­zen wir Ihre Daten nur für die Bear­bei­tung.
Wir brau­chen Ihre Daten, um Ihren Auf­trag zu bear­bei­ten.
Das steht in der Daten-Schutz-Grund­ver­ord­nung.
Wenn Sie eine Bera­tung zu Spen­den wün­schen, gilt das auch.
Ohne Ihre Daten kön­nen wir Ihren Auf­trag nicht bear­bei­ten.

Wer bekommt Ihre Daten?

  • Nur bestimmte Mit­ar­bei­ter:innen des ifs
    Diese Mit­ar­bei­ter:innen brau­chen die Daten für ihre Arbeit.
  • Externe Dienst­leis­ter:innen
    Manch­mal brau­chen wir diese für Spen­den-Auf­träge.
    Diese Dienst­leis­ter:innen ver­ar­bei­ten die Daten nur
    nach unse­ren Anwei­sun­gen.
    Sie müs­sen Ihre Daten geheim hal­ten und schüt­zen.
    Das steht in Daten-Schutz-Grund­ver­ord­nung.
  • Behör­den
    Wir müs­sen Ihre Daten auch an Behör­den wei­ter­ge­ben,
    wenn Sie die Spende von der Steuer abset­zen wol­len.
    Das steht im Ein­kom­men-Steuer-Gesetz.
  • Prüf-Organe
    Manch­mal müs­sen wir Ihre Daten auch Prüf-Orga­nen zei­gen.
    Das sind zum Bei­spiel Rech­nungs-Prü­fer:innen
    oder Wirt­schafts-Prü­fer:innen.
    Das ist gesetz­lich vor­ge­schrie­ben.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Ihre per­sön­li­chen Daten wer­den so lange ver­ar­bei­tet,
wie es für die Ver­ar­bei­tung Ihre Spende nötig ist.
Danach spei­chern wir Ihre Daten für 7 Jahre.

Verarbeitung von Bewerber:innen-Daten

Bewer­ber:innen sind Per­so­nen, die sich für einen Job im ifs vor­stel­len.

Welche Daten werden verarbeitet?

Für das Bewer­bungs-Ver­fah­ren brau­chen wir Ihre Unter­la­gen.
Dazu gehö­ren zum Bei­spiel:

  • Ihre per­sön­li­chen Daten
  • Lebens­lauf
  • Aus­bil­dungs-Nach­weise
  • Moti­va­tions-Schrei­ben
    Warum möch­ten Sie gerade im ifs arbei­ten?

Wer gibt uns Ihre Daten?

Wir bekom­men Ihre per­sön­li­chen Daten direkt von Ihnen.

Verwendung von Bewerbungs-Unterlagen

Wir ver­ar­bei­ten Ihre Bewer­bungs-Unter­la­gen und Ihre
per­sön­li­chen Daten für das Bewer­bungs-Ver­fah­ren.
Das gilt auch für Initia­tiv-Bewer­bun­gen.
Initia­tiv-Bewer­bun­gen sind Bewer­bun­gen,
obwohl gerade keine offene Stelle aus­ge­schrie­ben ist.

Ohne Ihre Daten kön­nen wir Ihre Bewer­bung nicht prü­fen.
Wir kön­nen das Bewer­bungs-Ver­fah­ren nicht durch­füh­ren.
Ihre Bewer­bung bleibt nur gespei­chert,
wenn Sie uns dafür eine Erlaub­nis geben.
Das steht in der Daten-Schutz-Grund­ver­ord­nung.

Wer bekommt Ihre Daten?

Im Bewer­bungs-Ver­fah­ren lei­ten wir Ihre Unter­la­gen wei­ter.
Diese gehen an die

  • Geschäfts-Füh­rung,
  • die zustän­di­gen Mit­ar­bei­ter:innen,
  • die Per­so­nal-Abtei­lung,
  • die Ansprech-Part­ner:innen der Berei­che.

Diese Per­so­nen brau­chen die Unter­la­gen für ihre Auf­ga­ben.

Wir geben Ihre Daten nicht an Andere wei­ter.
Aus­nah­men gibt es nur, wenn wir gesetz­lich dazu ver­pflich­tet sind.
Oder wenn Sie uns vor­her Ihre Zustim­mung gege­ben haben.

Externe Dienst­leis­ter:innen, wie zum Bei­spiel von der Tech­nik,
ver­ar­bei­ten die Daten nur nach unse­ren Anwei­sun­gen.
Sie müs­sen Ihre Daten geheim hal­ten.
Sie müs­sen Sicher­heits-Maß­nah­men ein­hal­ten.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir spei­chern Ihre per­sön­li­chen Daten so lange,
wie es nötig ist.
Das ist min­des­tens für die Dauer des Bewer­bungs-Ver­fah­rens.
Danach spei­chern wir Ihre Daten noch 8 Monate.
Das ist wich­tig für den Schutz vor Rechts-Ansprü­chen.

Wenn Sie zuge­stimmt haben, Ihre Bewer­bung län­ger zu behal­ten,
spei­chern wir Ihre Daten so lange, wie Sie zuge­stimmt haben.
Sie kön­nen diese Zustim­mung jeder­zeit zurück­neh­men.

Verarbeitung von Fotos, Videos und Ton-Aufnahmen

Welche Daten werden verarbeitet?

Fotos, Videos und Ton-Auf­nah­men.
Bei unse­ren Ver­an­stal­tun­gen machen wir Fotos,
Videos und Ton-Auf­nah­men.
Bei­spiele für Ver­an­stal­tun­gen sind Feste, Tag der offe­nen Tür,
Jubi­läen, Ehrun­gen, Ver­ab­schie­dun­gen und öffent­li­che Ver­an­stal­tun­gen.

Wer gibt uns die Daten?

Fotos, Videos und Ton-Auf­nah­men macht das ifs selbst.
Oder bekommt sie von Ihnen oder ande­ren Per­so­nen.
Zum Bei­spiel von Foto­graf:innen.

Wo veröffentlichen wir die Fotos und Videos?

  • Wir ver­öf­fent­li­chen die Fotos und Videos im Inter­net
    auf unse­rer Web­seite: www.ifs.at.
  • Wir ver­öf­fent­li­chen sie in unse­ren Sozia­len Medien.
    Soziale Medien oder soziale Netz­werke sind zum Bei­spiel:
    • Face­book
      Face­book spricht man so aus: Fäis-buck.
      Auf Face­book kön­nen Men­schen Nach­rich­ten schrei­ben.
      Sie kön­nen Fotos und Videos tei­len.
      Sie kön­nen Freunde fin­den und mit ihnen spre­chen.
    • Ins­ta­gram
      Bei Ins­ta­gram kann man Fotos und Videos tei­len.
      Man schickt sie an seine Freund:innen.
      Man kann auch seine Mei­nung schrei­ben
      zu den Bei­trä­gen von ande­ren.
    • Lin­ke­dIn
      Lin­ke­din spricht man so aus: Linkt-inn.
      Über Lin­ke­din kön­nen Men­schen
      Kon­takte für ihre Arbeit suchen,
      eine Arbeits-Stelle fin­den oder Mit­ar­bei­ter fin­den.
      Oder Pro­dukte und Ange­bote von Unter­neh­men vor­stel­len.
    • Vimeo
      Auf Vimeo stel­len vor allem Unter­neh­men ihre Videos.
    • You Tube
      YouTube spricht man so aus: Ju-tjub.
      Auf YouTube kön­nen Men­schen Videos zei­gen
      und anschauen.
      Zum Bei­spiel: Musik-Videos, Tanz-Videos,
      ​​​​​​​Videos von Tie­ren.
  • Wir ver­öf­fent­li­chen sie in unse­ren gedruck­ten Medien.
    Das sind Bro­schü­ren, Fol­der,
    Jah­res-Berichte, Son­der-Hefte und die ifs Zeit­schrift.
  • Wir kön­nen die Fotos und Videos auch an andere
    Unter­neh­men und Per­so­nen schi­cken.
    Sie unter­stüt­zen unsere Öffent­lich­keits-Arbeit.
    Öffent­lich­keits-Arbeit bedeu­tet, dass wir bekannt wer­den.
    Und dass andere Men­schen erfah­ren, was wir alles machen.

Ohne diese Fotos und Videos kön­nen wir nicht gut
über unsere Arbeit berich­ten.

Es kann sein, dass Sie auf den Fotos und Videos zu sehen sind.
Wenn Sie das nicht möch­ten,
sagen Sie bitte unse­ren Foto­graf:innen Bescheid.
Wir wer­den Ihren Wunsch beach­ten.

Wenn trotz­dem Fotos oder Videos von Ihnen ver­öf­fent­licht wer­den,
schrei­ben Sie bitte an:
E-Mail
oder an das
Insti­tut für Sozi­al­dienste gemein­nüt­zige GmbH
lnter­park Focus 40
6832 Röthis

In ande­ren Fäl­len fra­gen wir Sie vor­her um Erlaub­nis.
Oder wir bespre­chen mit Ihnen,
wie wir ein Foto oder Video von Ihnen nut­zen dür­fen.

Wer bekommt Ihre Daten?

Im ifs haben nur bestimmte Mit­ar­bei­ter:innen Zugriff auf Ihre Daten.
Diese Mit­ar­bei­ter:innen brau­chen die Daten für ihre Arbeit.
Ihre Fotos und Videos geben wir nur wei­ter,

  • wenn wir externe Dienst­leis­ter:innen beauf­tra­gen.
    Extern bedeu­tet, sie gehö­ren nicht zum ifs.
    Zum Bei­spiel eine Dru­cke­rei.
  • Oder wenn Sie uns vor­her Ihre Erlaub­nis gege­ben haben.

Wenn wir Fotos und Videos in Sozia­len Medien ver­öf­fent­li­chen,
kön­nen diese in die USA über­tra­gen wer­den.
USA ist die Abkür­zung für die Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­rika.
Die EU hat mit den USA ein Daten-Schutz-Abkom­men gemacht.
Das bedeu­tet, wer die Daten in den USA bekommt,
muss sich auch an diese Regeln hal­ten.
EU ist die Abkür­zung für die Euro­päi­sche Union.
Das ist ein Zusam­men-Schluss von Län­dern in Europa.
Öster­reich ist Mit­glied in der EU.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir spei­chern Ihre per­sön­li­chen Daten so lange, wie es nötig ist.
Das kann sein

  • bis wir sie ver­wen­den,
  • bis Sie uns sagen, dass Sie das nicht möch­ten,
  • oder bis Sie ihre Zustim­mung zurück neh­men.

Technische Daten-Verarbeitung
im Zusammenhang mit unserer Webseite

Damit man unsere Web­seite am Com­pu­ter ein­fach benut­zen kann,
ver­wen­den wir Coo­kies und andere tech­ni­sche Mög­lich­kei­ten.

Was sind Cookies?

Coo­kies ist ein eng­li­sches Wort und heißt auf Deutsch Kekse.
So spricht man das Wort aus: Kukis.
Das sind Infos von Inter­net-Sei­ten, die Sie anse­hen.
Die Coo­kies kom­men von die­sen Inter­net-Sei­ten.
Sie wer­den als kleine Text-Nach­richt
in Ihrem Com­pu­ter gespei­chert.
Wenn Sie dann wie­der die­selbe Web­site besu­chen,
erkennt das die Web­site.
Das mer­ken Sie daran, dass Sie sich zum Bei­spiel
nicht mehr bei die­ser Web­site anmel­den müs­sen.
Die Daten der letz­ten Anmel­dung sind gespei­chert.
So kön­nen wir sehen, wer wie oft unsere Web­seite benutzt.
Diese Daten hel­fen uns auch, die Web­seite bes­ser zu gestal­ten.

Daten-Übermittlung in Dritt-Länder

Dritt-Län­der sind Län­der, die nicht zur EU gehö­ren.
Durch Coo­kies und Ähnli­ches wer­den Ihre Daten
manch­mal in die USA geschickt.
Die Daten, die geschickt wer­den,
sind Ihre IP-Adresse und tech­ni­sche Daten.
IP-Adresse spricht man so aus: Ei Pieh-Adresse.
Die IP-Adresse ist eine Zahl.
Jeder Com­pu­ter im Inter­net hat eine eigene Zahl.
Die IP-Adresse gehört zu einem Ort.
Damit kann man unge­fähr wis­sen, wo Ihr Com­pu­ter steht.

Die EU (Euro­päi­sche Union) hat mit den USA
ein Daten-Schutz-Abkom­men gemacht.
Das bedeu­tet, wer die Daten bekommt,
muss sich auch in den USA an diese Regeln hal­ten.

Behörd­li­che Über­wa­chungs-Pro­gramme in den USA.
In den USA gibt es Über­wa­chungs-Pro­gramme.
Diese müs­sen Daten von bestimm­ten Diens­ten bekom­men,
zum Bei­spiel von Google.
Google spricht man so aus: Gugl.
You Tube gehört zum Bei­spiel zu Google.
Wenn Sie das stört, kön­nen Sie sich
beim "Civil Liber­ties Pro­tec­tion Offi­cer" beschwe­ren.

Wir schüt­zen Ihre Daten auch durch unsere Ver­träge.

Sie kön­nen selbst ent­schei­den,
ob Ihre Daten wei­ter gege­ben wer­den.
Das machen Sie zum Bei­spiel über den Coo­kie-Ban­ner.

Cookie-Banner

Wenn Sie eine Web­seite ankli­cken,
erscheint meis­tens ein Feld mit Coo­kie-Ein­stel­lun­gen.
Hier kön­nen Sie ankli­cken,
ob Sie mit den Coo­kies ein­ver­stan­den sind.
Sie kön­nen aus­su­chen,
ob Sie alle Coo­kies zulas­sen oder nur die not­wen­di­gen.
Sie kön­nen auch alle ableh­nen.
Dann kön­nen Sie aber nicht alles auf der Web­seite nut­zen.
Zum Bei­spiel Videos schauen.

Sonstige Daten-Weitergaben

Abge­se­hen von Daten-Wei­ter­ga­ben durch Coo­kies,
geben wir Ihre Daten nur wei­ter,
wenn wir externe Dienst­leis­ter beauf­tra­gen.
Extern bedeu­tet, sie gehö­ren nicht zum ifs.
Zum Bei­spiel für die Betreu­ung der Web­seite.
Mit die­sen Dienst­leis­tern haben wir einen Ver­trag abge­schlos­sen.
Sie sind ver­pflich­tet, Ihre Daten geheim und sicher zu hal­ten.

Server-Log-Files

Wir sam­meln auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen,
wenn Sie unsere Web­seite besu­chen.
Diese Infor­ma­tio­nen nennt man Ser­ver-Log-Files.
So spricht man das Wort aus: Sör­wer log fails.
Ihr Brow­ser sen­det diese Daten an uns.
Er macht das durch die Coo­kies-Ein­stel­lun­gen.
Brow­ser ist ein eng­li­sches Wort.
So spricht man das Wort aus: Brau­ser
Der Brow­ser ist ein Pro­gramm.
Damit kann man Inter­net-Sei­ten anse­hen.
Der Brow­ser sucht die Infos im Inter­net.
Er zeigt die Infos auf Ihrem Com­pu­ter oder Handy an.

Zu den Ser­ver-Log-Files gehö­ren:

  • Wel­chen Brow­ser Sie benut­zen.
  • Das Pro­gramm, mit dem Ihr Com­pu­ter arbei­tet.
  • Wel­che Seite Sie davor besucht haben?
  • Den Namen Ihres Com­pu­ters.
    Das nennt man den Host-Namen.
  • Die Uhr­zeit
  • IP-Adresse

Wir spei­chern diese Daten.
Nur so kön­nen wir unsere Web­seite betrei­ben.
Wir ver­bin­den diese Daten nicht mit ande­ren Daten.
Wir prü­fen die Daten nur, wenn wir den­ken,
dass jemand damit nicht kor­rekt ist.
Wir löschen die Ser­ver-Log-Files 14 Tage nach Ihrem Besuch
auf unse­rer Web­seite.

Unsere Cookies und ähnliche Dienste

"Coo­kies" sind kleine Text-Dateien.
Sie wer­den auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert.
Coo­kies sam­meln Infor­ma­tio­nen wie Ihre IP-Adresse.
Und wel­che Inter­net-Sei­ten Sie auf Ihrem Com­pu­ter besu­chen.

Coo­kies hel­fen uns,

  • Ihren Brow­ser wie­der zu erken­nen,
  • Und unsere Web­seite bes­ser zu machen.

So kön­nen wir zum Bei­spiel auch sehen,
wie viele Men­schen unsere Web­seite besu­chen.
Und wie lange Sie auf der Web­seite sind und Ähnli­ches.

Manch­mal geben wir diese Infor­ma­tio­nen an andere Fir­men wei­ter.
Es gibt auch Dienste, die keine Coo­kies sind,
aber ähn­lich funk­tio­nie­ren.

Wenn Sie unsere Web­seite besu­chen, sehen Sie ein Coo­kie-Ban­ner.
Dort kön­nen Sie ent­schei­den, wel­che Coo­kies wir nut­zen dür­fen.

Viele Brow­ser erlau­ben Coo­kies auto­ma­tisch.
Sie kön­nen das Spei­chern von Coo­kies aber aus­schal­ten.
Sie kön­nen auch ein­stel­len, dass Sie sehen,
wenn Coo­kies gespei­chert wer­den.
Dann kön­nen Sie Coo­kies auch ableh­nen.

Technisch notwendige Cookies

Diese brau­chen wir, damit die Web­seite funk­tio­niert.
Ohne diese Coo­kies kön­nen wir die Web­seite nicht rich­tig anbie­ten.

Technisch nicht notwendige Cookies

Sie hel­fen uns, unsere Web­seite für die Besu­cher:innen zu ver­bes­sern.
Wenn Sie nicht not­wen­dige Coo­kies ableh­nen,
funk­tio­niert unsere Web­seite schlech­ter.
Der Dienst für die nicht not­wen­di­gen Coo­kies heißt Matomo.
Die­ser Dienst spei­chert Coo­kies auf dem Gerät der Besu­cher:innen.
Die Coo­kies sam­meln Daten dar­über, was die Besu­cher:innen
alles auf der Seite machen.
Wir kön­nen dabei keine ein­zel­nen Per­so­nen erken­nen.
Es wer­den keine Infor­ma­tio­nen an Andere wei­ter­ge­ge­ben.

Widerrufs-Recht

Ihre Zustim­mung zu Coo­kies kön­nen Sie jeder­zeit zurück neh­men.
Löschen Sie die Coo­kies im Ord­ner oder
nut­zen Sie die Lösch-Funk­tion im Brow­ser.
Sie kön­nen auch die Coo­kie-Ban­ner-Ein­stel­lun­gen ändern.

Externe Einbindungen

"Externe Ein­bin­dun­gen" sind kleine Pro­gramme.
Sie brin­gen neue Funk­tio­nen auf unsere Web­seite.
Diese Pro­gramme kom­men von ande­ren Anbie­tern.
Damit diese Pro­gramme funk­tio­nie­ren,
müs­sen wir regel­mä­ßig die IP-Adresse
und andere tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen an diese Anbie­ter sen­den.
Manch­mal sam­meln die Anbie­ter auch noch andere Infor­ma­tio­nen.
Wir brau­chen dafür Ihre Zustim­mung.

Widerrufs-Recht

Sie kön­nen Ihre Zustim­mung jeder­zeit zurück­neh­men.
Dafür müs­sen Sie unsere Web­seite aktua­li­sie­ren.
Drü­cke dafür die Taste "Strg" gleich­zei­tig mit der Taste "F5".

Das sind unsere Externen Einbindungen

Vimeo: 
Wir haben Videos von Vimeo auf unse­rer Web­seite.
Wir haben einen Ver­trag mit Vimeo.
Der Ver­trag schützt Ihre Daten.
Vimeo ist eine Firma aus Ame­rika.

YouTube:
Wir haben Videos von YouTube auf unse­rer Web­seite.
YouTube gehört zu Google.
Man spricht das so aus: Gugl
Google ist eine Firma aus Irland.
Wenn Sie Videos abspie­len, ver­bin­det sich Ihr Brow­ser
direkt mit YouTube.
Dabei wer­den Daten wie Ihre IP-Adresse über­mit­telt.
Google kann auch Coo­kies set­zen, wenn Sie zustim­men.

Auf diesen sozialen Medien ist das ifs vertreten.

Meta

Dazu gehö­ren zum Bei­spiel Face­book und Ins­ta­gram.
Wenn Sie unsere Sei­ten auf Face­book oder Ins­ta­gram besu­chen,
wer­den Daten von Ihnen gesam­melt.
Diese Daten zei­gen, wie Sie unsere Sei­ten nut­zen.
Ohne diese Daten könn­ten wir unsere Sei­ten nicht ver­bes­sern.
Wir und Meta sind gemein­sam für diese Daten ver­ant­wort­lich.
Das steht in der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung.

LinkedIn

Wenn Sie unsere Seite auf Lin­ke­dIn besu­chen,
sam­melt Lin­ke­dIn Ihre Daten.
Lin­ke­dIn ver­ar­bei­tet Ihre Daten nach den Daten­schutz-Regeln
von Lin­ke­dIn.

Link zu anderen Webseiten

Unsere Web­seite hat Links zu ande­ren Web­sei­ten.
Links sind Wör­ter, die mit einer ande­ren Web­seite ver­bun­den sind.
Wenn man dar­auf klickt, kommt man zu die­ser Web­seite.
Wir sind nicht für deren Inhalte ver­ant­wort­lich.

Änderungen dieser Daten-Schutz-Erklärung

Diese Daten-Schutz-Erklä­rung wird regel­mä­ßig über­prüft.
So pas­sen wir sie an neue Gesetze und Tech­no­lo­gien an.
Auch Ände­run­gen unse­rer Arbeit und des Geschäfts berück­sich­ti­gen wir.
Zuletzt haben wir sie im Mai 2024 erneu­ert.