Cookie-Banner (Einwilligung)

Mit Ihrer Aus­wahl wil­li­gen Sie in die Ver­wen­dung von tech­nisch nicht not­wen­di­gen Coo­kies und Diens­ten zum Zweck der Ana­lyse der Web­sei­ten­nut­zung sowie die Akti­vie­rung exter­ner Ein­bin­dun­gen ein. Wider­ruf: Sie kön­nen Ihre Ein­wil­li­gung jeder­zeit über die Lösch­funk­tion Ihres Brow­sers oder durch Anpas­sung der Daten­schutz­ein­stel­lun­gen in der Daten­schutz­er­klä­rung wider­ru­fen.

Skip to Main Content Skip to footer site mapSkip to search
  • Schrift verkleinern
  • Schrift Standard
  • Schrift vergrössern
  • Kontrast erhöhen
  • Inhalte vorlesen
  • Koordinationsstelle Delogierungsprävention Leichter Lesen

ifs Koordinations-Stelle

Delogierungs-Prävention

Eine Koor­di­na­ti­ons-Stelle ist eine Stelle,
an der alle Infor­ma­tio­nen zu einem bestimm­ten Thema
zusam­men kom­men.

Delo­gie­rung spricht man so aus: Delo­schie­rung
Delo­gie­rung bedeu­tet, jemand muss aus sei­ner Woh­nung aus­zie­hen.
Das kann ver­schie­dene Gründe haben.
Meis­tens kann die Mie­te­rin oder der Mie­ter
die Miete nicht mehr bezah­len.
Die Per­son wird des­halb gezwun­gen, aus­zu­zie­hen.

Prä­ven­tion bedeu­tet, etwas zu tun,
damit etwas ande­res gar nicht erst pas­siert.
Hier bedeu­tet Prä­ven­tion, dass Mög­lich­kei­ten gesucht wer­den,
damit jemand nicht aus sei­ner Woh­nung aus­zie­hen muss.

Das Ziel die­ser Koor­di­na­ti­ons-Stelle ist es,
zu ver­hin­dern, dass Men­schen ihre Woh­nung ver­lie­ren.
Mit der Koor­di­na­ti­ons-Stelle arbei­ten andere Stel­len zusam­men.
Das sind

  • das Land Vor­arl­berg
  • die Gemein­den
  • gemein­nüt­zige Wohn­bau-Trä­ger
    Das sind Fir­men, die güns­tige Woh­nun­gen bauen.
  • Sozial-Ein­rich­tun­gen

Diese Hilfen bieten wir an.

Wir müs­sen früh genug wis­sen,
dass eine Per­son aus­zie­hen muss.
So kön­nen wir hel­fen,
dass das nicht pas­siert.

Diese Hilfen bieten wir Personen,
die in Gefahr sind, ihre Wohnung zu verlieren.

  • Wir schauen uns mit Ihnen gemein­sam Ihre Situa­tion an.
    Warum sind Sie in diese Situa­tion gera­ten?
  • Es gibt Sozial-Leis­tun­gen.
    Das ist meis­tens Geld, das man bean­tra­gen kann.
    Wir schauen gemein­sam,
    wel­che Leis­tun­gen Sie bekom­men kön­nen.
  • Wir suchen gemein­sam mit Ihnen nach Lösun­gen.
    Damit Sie die Woh­nung behal­ten kön­nen.
  • Wir schauen gemein­sam, wie die recht­li­che Situa­tion ist.
    Sie haben Rechte und Pflich­ten.
    Wel­che sind das?
  • Wir spre­chen mit Ihrer Ver­mie­te­rin oder Ihrem Ver­mie­ter.
  • Wir zei­gen Ihnen, an wen Sie sich bei Pro­ble­men wen­den kön­nen.

Wer kann sich an uns wenden?

Zu uns kom­men nicht nur betrof­fene Men­schen
son­dern auch Insti­tu­tio­nen oder andere Stel­len.
Zum Bei­spiel:

  • Betrof­fene Mie­te­rin­nen und Mie­ter
  • Soziale Ein­rich­tun­gen
    Zum Bei­spiel die Cari­tas, pro mente und andere.
  • Gemein­den
  • Bezirks-Gerichte
    In einem Bezirks-Gericht tref­fen Per­so­nen Ent­schei­dun­gen.
    Sie ent­schei­den ob etwas erlaubt ist.
    Oder ob etwas ver­bo­ten ist.
  • Bezirks-Haupt­mann­schaf­ten
    Das ist die Stelle, wo die Ver­wal­tung des Lan­des arbei­tet.
  • Wohn­bau-Trä­ger
    Das sind Fir­men, die Woh­nun­gen bauen.
  • Ver­mie­te­rin­nen und Ver­mie­ter

Wir haben diese Angebote.

  • Zu uns kön­nen Betrof­fene und andere Stel­len
    zur Bera­tung kom­men.
  • Wir bera­ten Sie, wel­che Psy­cho-Soziale Bera­tungs-Stelle
    für Sie rich­tig ist.
    Psy­cho-Sozial bedeu­tet,
    wie komme ich als Per­son mit die­sen Sor­gen zurecht.
    Wer kann mir hel­fen,
    damit ich see­lisch und geis­tig gesund bleibe.
  • Wie kann man ver­hin­dern,
    dass Men­schen ihre Woh­nung ver­lie­ren?
    Das über­le­gen wir mit allen betei­lig­ten Stel­len.
  • Was müs­sen wir tun,
    damit nie­mand seine Woh­nung ver­liert?
  • Wir schauen, dass alle Stel­len zusam­men­ar­bei­ten.
  • Wir schrei­ben jeden Fall auf.
    So kön­nen wir nach­schauen,
    wie viele Fälle von Delo­gie­run­gen es gab.
    Wir kön­nen auch nach­schauen,
    warum etwas gut oder schlecht gelau­fen ist.
    Dar­aus ler­nen wir für die Zukunft.
  • Wir orga­ni­sie­ren Wei­ter­bil­dun­gen.
  • Wir regeln die Arbeit zwi­schen Gemeinde und Bera­tungs-Stelle.
    So weiß jeder, was seine Auf­gabe ist.
  • Wir hal­ten Kon­takt mit allen, die beim Thema wich­tig sind.
  • Wir infor­mie­ren immer wie­der die Men­schen über unsere Arbeit.
  •  

Kontakt

Koordinationsstelle Delogierungsprävention

Delo­gie­rungs­prä­ven­tion

Inter­park Focus 40

6832 Röthis

dowas

Sand­gru­ben­weg 4

6900 Bre­genz

Caritas Vorarlberg

Exis­tenz und Woh­nen

Reichs­straße 173

6800 Feld­kirch

Kaplan Bonetti

Klau­dia­straße 6 / 1. Stock

6850 Dorn­birn