Cookie-Banner (Einwilligung)

Mit Ihrer Auswahl willigen Sie in die Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies und Diensten zum Zweck der Analyse der Webseitennutzung sowie die Aktivierung externer Einbindungen ein. Widerruf: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Löschfunktion Ihres Browsers oder durch Anpassung der Datenschutzeinstellungen in der Datenschutzerklärung widerrufen.

Skip to Main Content Skip to footer site mapSkip to search
  • Schrift verkleinern
  • Schrift Standard
  • Schrift vergrössern
  • Kontrast erhöhen
  • Inhalte vorlesen
  • Depressionen - eine ernstzunehmende Krankheit Normal Lesen

Depressionen - eine ernstzunehmende Krankheit

Röthis, den 7. Mai 2010


Die ifs Internetumfrage des Monats April auf www.ifs.at bringt es auf den Punkt: 95,5% der insgesamt 175 Teilnehmerinnen und Teilnehmer glauben, dass Depressionen "eine ernstzunehmende Krankheit" sind. "So ist es", bestätigt Dr. Günther Rösel, Psychotherapeut an der ifs Beratungsstelle Dornbirn. "Eine Depression ist eine schwerwiegende psychische Erkrankung, die fachgerecht behandelt werden muss."  

 

Dabei gilt es, zwischen depressiven Verstimmungen bzw. Trauer und einer echten Depression zu unterscheiden. Jeder Mensch kennt depressive Verstimmungen – zeitlich begrenzte Phasen der Niedergeschlagenheit, Freudlosigkeit und des schlechten Allgemeinbefindens. Verstimmungen und Trauer sind normale Reaktionen auf Ereignisse wie Enttäuschungen, berufliche Misserfolge, eine Trennung oder den Tod einer nahe stehenden Person. "Das Gefühl der Trauer kann zwar schrecklich sein, ist aber letztlich ein Weg zur psychischen Loslösung und Befreiung", erklärt Dr. Rösel. "Sobald der Schmerz oder die Belastung nachlässt, ist auch das Stimmungstief nach einer gewissen Zeit überwunden."

 

Aber: Menschen, die an einer „echten Depression leiden, sind in sich und in der Depression gefangen. "Sie fühlen sich von inneren Konflikten aufgezehrt und regelrecht lahm gelegt", erläutert der Psychotherapeut. "Der depressive Klient bzw. die depressive Klientin ist niedergeschlagen und sprachlos. Diese Sprachlosigkeit macht Menschen krank, hilflos, der Welt geradezu ausgeliefert." Wichtig ist es, dass Betroffene in solchen Situationen professionelle Hilfe, beispielsweise an den ifs Beratungsstellen, in Anspruch nehmen. 

"In der psychotherapeutischen Arbeit geht es darum, gemeinsam mit diesen Menschen eine Sprache für ihre verfinsterte innere Welt zu finden", erklärt Dr. Günther Rösel. Jede psychotherapeutische Behandlung wird individuell auf den Patienten bzw. die Patientin abgestimmt und richtet sich nach dessen Bedürfnissen.

Nach oben

Kontakt

Kommunikation & Marketing

Mag. Marion Hepberger

Interpark Focus 40

6832 Röthis