Cookie-Banner (Einwilligung)

Mit Ihrer Aus­wahl wil­li­gen Sie in die Ver­wen­dung von tech­nisch nicht not­wen­di­gen Coo­kies und Diens­ten zum Zweck der Ana­lyse der Web­sei­ten­nut­zung sowie die Akti­vie­rung exter­ner Ein­bin­dun­gen ein. Wider­ruf: Sie kön­nen Ihre Ein­wil­li­gung jeder­zeit über die Lösch­funk­tion Ihres Brow­sers oder durch Anpas­sung der Daten­schutz­ein­stel­lun­gen in der Daten­schutz­er­klä­rung wider­ru­fen.

Skip to Main Content Skip to footer site mapSkip to search
  • Schrift verkleinern
  • Schrift Standard
  • Schrift vergrössern
  • Kontrast erhöhen
  • Inhalte vorlesen
  • Soziales gemeinsam gestalten Normal Lesen

Soziales gemeinsam gestalten

Sozia­ler Friede und eine gerechte Ver­tei­lung von Lebens- und Bil­dungs­chan­cen sind wich­tige Vor­aus­set­zun­gen für eine moderne, soli­da­ri­sche Gesell­schaft. Sie sind Grund­lage für eine attrak­tive Wirt­schafts­po­li­tik. Die sozia­len Leis­tun­gen unse­res Lan­des sind daher Inves­ti­tio­nen in die Men­schen, als die wich­tigste Res­source unse­res Lan­des.

Vergleich der Sozialquoten

Die Zah­len und Fak­ten des Sozi­al­we­sens wei­sen auf eine ver­nünf­tige Ent­wick­lung hin, auf der man auf­bauen kann. So lie­gen die Sozi­al­aus­ga­ben in Öster­reich auf Rang 8 der euro­päi­schen Staa­ten im Ver­gleich der Sozi­al­quo­ten. In Vor­arl­berg betra­gen die Sozi­al­aus­ga­ben sta­bil ca. 20 Pro­zent des Lan­des­bud­gets und lie­gen damit im Bun­des­län­der­ver­gleich im unte­ren Bereich.

Sozialwesen als wichtiger Wirtschaftsfaktor

Das Sozi­al­we­sen ist hoch pro­duk­tiv und gehört mit ca. 10 Pro­zent aller unselb­stän­dig Beschäf­tig­ten zu den 5 Bran­chen, die am meis­ten zur Brut­to­wert­schöp­fung bei­tra­gen. Das Sozi­al­we­sen ist damit auch ein wich­ti­ger Wirt­schafts­fak­tor in unse­rem Land.
Mehr als 150 pri­vate soziale Trä­ger im Land haben dazu bei­ge­tra­gen, dass wir ein kos­ten­güns­ti­ges, effi­zi­en­tes und leis­tungs­fä­hi­ges Sozi­al­sys­tem haben. Sie sind daher als Sozi­al­part­ner in der wei­te­ren Pla­nung und Umset­zung eine zen­trale Basis der zukünf­ti­gen Sozi­al­stra­te­gie des Lan­des. Pro­fes­sio­nelle Sozi­al­ein­rich­tun­gen akti­vie­ren und erhal­ten auch ehren­amt­li­ches Enga­ge­ment und sind wich­tige Instru­mente der Par­ti­zi­pa­tion.

Der AGV als verlässlicher Partner

Gute, ver­läss­li­che und aktive Sozi­al­po­li­tik ist ange­sagt und ein wich­ti­ger Bestand­teil jeder Poli­tik.
Die Sozi­al­ein­rich­tun­gen und der AGV als Ver­tre­tung der pri­va­ten Sozial- und Gesund­heits­ein­rich­tun­gen ver­ste­hen sich als enga­gierte Part­ner in der Sozi­al­po­li­tik des Lan­des und der Gemein­den.


Kontakt

Kommunikation & Marketing

Mag. Marion Hep­ber­ger

Inter­park Focus 40

6832 Röthis